Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

PESU: Membranen entfernen Parasiten, Bakterien und sogar Viren zuverlässig

Um sauberes, gesundheitlich unbedenkliches Wasser in der gesamten Wasseraufbereitung zu gewährleisten, setzt das Wasseraufbereitungsunternehmen Pentair Ultrason® E 6020 P ein. Mit dem Hochleistungswerkstoff Polyethersulfon (PESU) der BASF lassen sich Membranen für die Ultrafiltration (UF) herstellen, die zur Reinigung und Dekontamination von Trinkwasser genutzt werden.

von | 08.06.19

Pentair verwendet das hochreine PESU in verschiedenen Anwendungen zur Wasseraufbereitung unter der Marke X-Flow, z. B. in Filtern von Duschköpfen für den Infektionsschutz in Krankenhäusern.
Um sauberes, gesundheitlich unbedenkliches Wasser in der gesamten Wasseraufbereitung zu gewährleisten, setzt das Wasseraufbereitungsunternehmen Pentair, Großbritannien, Ultrason® E 6020 P ein. Mit dem Hochleistungswerkstoff Polyethersulfon (PESU) der BASF lassen sich Membranen für die Ultrafiltration (UF) herstellen, die zur Reinigung und Dekontamination von Trinkwasser genutzt werden. Pentair verwendet das hochreine PESU in verschiedenen Anwendungen zur Wasseraufbereitung unter der Marke X-Flow, z.B. in Filtern von Duschköpfen für den Infektionsschutz in Krankenhäusern.

Pentair, Großbritannien, verwendet das hochreine PESU in verschiedenen Anwendungen zur Wasseraufbereitung unter der Marke X-Flow. Diese sind im gesamten Wasserverteilungssystem zu finden – sowohl in vorgelagerten als auch in nachgelagerten Abschnitten. Dazu gehören vor allem Membranen in den Eingangsfiltern der Wasserversorgung von öffentlichen Gebäuden sowie in Filtern von Entnahmestellen für den Infektionsschutz in Krankenhäusern. Im Gegensatz zu anderen Werkstoffen, die üblicherweise für UF-Membranen eingesetzt werden, z. B. Polyvinylidendifluorid (PVDF), bietet Ultrason® E die einmalige Kombination von sehr hohem Wasserdurchsatz mit enger Porengrößenverteilung. Damit können solche UF-Membranen Parasiten, Bakterien und sogar Viren zuverlässig entfernen. Das gefilterte Wasser erfüllt damit auch ohne zusätzliche Chlorierung hohe Trinkwasserstandards.

Ideal für Eingangsfilter: UF-Membranen in der Wasserversorgung

Pentair verwendet Ultrason® E zur Herstellung von X-Flow-Membranen für Filtrationssysteme in öffentlichen Gebäuden wie Krankenhäusern, Gesundheitszentren und Hotels. Die Systeme dienen dazu, die im Wasser vorkommenden pathogenen Bakterien wie Legionellen und Pseudomonaden zu entfernen. Diese können ernste Gesundheitsprobleme bei Patienten und Gästen hervorrufen. Mit Ultrason® E als Basismaterial lässt sich eine enge Porengrößenverteilung erzielen. Die Membranen ermöglichen einen hohen Durchsatz von sauberem, gesundheitlich unbedenklichem Trinkwasser, das frei von Bakterien und Pilzsporen ist. Das ist bei geringem Wasserdruck und auf äußerst effiziente Weise möglich. Auch bei anderen Anwendungen wie Umkehrosmoseanlagen (RO), aber auch in Warmwasserspeichern, Eismaschinen und Wasserspendern, ist die höhere Wasserqualität von Vorteil.

Spezielle Filter für Duschköpfe, Armaturen und Wasserhähne

Das PESU der BASF ist auch in Wasserfiltern an den Entnahmestellen für den einfachen, zuverlässigen Schutz vor im Wasser vorkommenden Bakterien einsetzbar, kurz bevor Menschen mit dem Wasser in Kontakt kommen. Die speziellen Filter für Duschköpfe, Armaturen und Wasserhähne sind besonders für klinische Einrichtungen ausgelegt, auch für Bereiche mit hohem Risiko wie Intensivstationen und Operationssäle. Sie bestehen aus Hohlfaser-UF-Membranen aus Ultrason® E mit mikroskopisch kleinen Poren. Die Poren bilden einen äußerst feinen Filter, der für den Infektionsschutz sorgt, indem er im Wasser vorkommende Bakterien und Pilzsporen zuverlässig zurückhält. Trotz dieser hohen Anforderungen an die Filtrationseffektivität lassen sich aus Ultrason® E Membranen herstellen, die eine hohe Produktivität, d. h. einen hohen Wasserdurchfluss, aufweisen.
Ultrason® E ist ein hochreiner Werkstoff mit einem geringen Gehalt an Gelkörpern und Oligomeren, was einen stabilen Herstellungsprozess für Membranen gewährleistet. Membranen aus dem BASF-PESU haben eine geringe Neigung, durch Ablagerungen (Fouling) zu verstopfen. Dank seiner ausgezeichneten chemischen Beständigkeit (z. B. gegenüber Säuren, Natriumhypochlorit und Natronlauge) lassen sich Membranen problemlos reinigen. Die wiederholte Sterilisation mit Heißdampf (bei 134 °C), Ethylenoxid und Gammastrahlung ist möglich, ohne dass die feinen Porenstrukturen beschädigt werden. Der BASF-Werkstoff ist in einem weiten pH-Bereich (0-13) einsetzbar, ohne dass er chemisch abbaut. Er entspricht den europäischen und FDA-Standards für Anwendungen in Kontakt mit Lebensmitteln bei wiederholtem Gebrauch, so dass er nicht nur für Trinkwasserkontakt, sondern auch für die Lebensmittelverarbeitung geeignet ist. Um einen breiten Anwendungsbereich abzudecken, werden verschiedene Produkttypen angeboten, z. B. Ultrason® E 2020P, E 6020P und E 7020P.
Weitere Informationen: www.xflow.pentair.com & www.ultrason.basf.com

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ocean eddies as nutrient couriers
Ocean eddies as nutrient couriers

A new study reveals how mesoscale ocean eddies act as powerful transporters of energy-rich nutrients from coastal upwelling zones to the open ocean. These swirling currents play a key role in marine food webs and could be significantly affected by climate change.

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz  in Graz
28. Praktikerkonferenz in Graz

Die 28. Praktikerkonferenz findet vom 5. bis 7. Mai 2025 in Graz statt. Im Fokus stehen Energieeffizienz, Gleitringdichtungen und der Transport feststoffbeladener Medien. Fachliche Tiefe und praxisnahe Einblicke machen die Konferenz zu einem wichtigen Treffpunkt der Branche.

mehr lesen
Pioneer in flood hydrology, Günter Blöschl, wins 2025 Stockholm Water Prize
Pioneer in flood hydrology, Günter Blöschl, wins 2025 Stockholm Water Prize

Hydrologist Günter Blöschl has been awarded the 2025 Stockholm Water Prize for his pioneering work in flood risk reduction and water resource management. As a founder of regional process hydrology and co-founder of sociohydrology, his research has reshaped global understanding of floods in a changing climate. The Prize Committee hailed him as the world’s leading flood hydrologist. The award will be presented by H.M. King Carl XVI Gustaf of Sweden during World Water Week in August.

mehr lesen
Phosphor-Recycling gestartet: Demonstrationsanlage in Betrieb
Phosphor-Recycling gestartet: Demonstrationsanlage in Betrieb

Am Standort der Kläranlage Bottrop ist eine zukunftsweisende Demonstrationsanlage zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche in Betrieb gegangen. Der Ruhrverband setzt damit einen wichtigen Meilenstein für nachhaltiges Ressourcenmanagement und den Schutz unserer Umwelt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

EVERS GmbH & Co KG

Themen: Wasseraufbereitung | Abwasserbehandlung

Filtermaterialien, WASSERTECHNIK und ANTHRAZITVEREDELUNG, Hersteller von Anthrazit-Filtermaterial (EVERZIT® N) für die Wasseraufbereitung Filtration |

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03