Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Kosten reduzieren mit effizienten Abwasser- und Rechengut-Zerkleinerern

Als zuverlässiger und innovativer Partner in der Abwassertechnik stellt Vogelsang ihre weiterentwickelten Lösungen vor, deren Funktionalität, Qualität und Zuverlässigkeit von Kunden weltweit geschätzt werden. Die leistungsstarke Vogelsang-Zerkleinerungstechnik sorgt für störungsfreie Abläufe in Kanalisationsnetzen und Kläranlagen und reduziert die Kosten für die Rechengutentsorgung.

von | 07.05.20

In der Basis-Version besteht die RedUnit aus dem kompakten Zweiwellen-Zerkleinerer XRipper, der Feststoffe wie Rechengut oder Kofermente effizient zerkleinert. (Alle Bilder: Vogelsang GmbH & Co. KG)

Zuverlässige Problemlöser für Störstoffe im Abwasser wollte die Vogelsang GmbH & Co. KG auf der IFAT, der Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft in München präsentieren – insbesondere den Abwasser-Zweiwellen-Zerkleinerer XRipper XRG186.
Der Zerkleinerer basiert auf dem XRipper XRG für große Kanäle, den Vogelsang in enger Zusammenarbeit mit dem Ruhrverband weiterentwickelt hat. „Das servicefreundliche und effiziente Konzept des XRipper XRG hat sich im Einsatz bereits bewährt. Darauf haben wir aufgebaut und den Fokus bei der Weiterentwicklung auf eine noch größere Durchsatz- und Zerkleinerungsleistung gelegt“, sagt Torsten Burhorst, Teamleiter Forschung & Entwicklung Zerkleinerungstechnik bei Vogelsang.
Der neue XRipper XRG186 ist mit einer 1,82 m hohen und 1,22 m breiten Zerkleinerungskammer ausgestattet und dadurch auf noch höhere Durchflussmengen von über 7.000 m3 pro Stunde ausgelegt. Technisches Know-how und Anwenderwissen aus der Praxis sind in das neue Modell eingeflossen.

Freie Abwasserkanäle durch leistungsstarke Zerkleinerung

Fremdstoffe im Abwasser, wie Feuchttücher und Putzlappen, zerkleinert der XRipper XRG186 energieeffizient. Die modifizierte Zerkleinerungslösung ist mit einer neuen Variante der High Capacity Units ausgestattet. Diese bestehen aus jeweils einer rotierenden Lochsiebtrommel. Während das Abwasser den Zerkleinerer weitestgehend ungehindert passiert, halten die High Capacity Units Störstoffe auf und fördern sie kontinuierlich in die Mitte des Zerkleinerers. Dort werden sie von den monolithischen One-Piece Ripper Rotoren zerkleinert. Das verhindert Verzopfungen und Verstopfungen in den nachfolgenden Pumpen und im Abwassersystem.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen
Den Regen ernten
Den Regen ernten

Das Wissenschaftsteam um die TU-Hydrologin Eva Paton will Regen „ernten“, um die Region Berlin-Brandenburg an Wetterextreme wie Dürre und Starkregen anzupassen.

mehr lesen
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart

Die neue Wasserresilienzstrategie der EU ist ein wichtiger Schritt – doch laut WBGU braucht es mehr: ein neues Leitbild, das Unsicherheit einkalkuliert, grenzüberschreitend wirkt und technologische Innovationen wie KI für Starkregenmanagement einbindet.

mehr lesen
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst

Mehrere hunderttausend Chemikalien werden mittlerweile als möglicherweise umweltschädlich betrachtet. Doch nur für einen sehr geringen Anteil dieser Chemikalien liegen Messwerte aus Gewässern vor. Das haben Wissenschaftler der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) nun nachgewiesen.

mehr lesen
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume

Wo Biber bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Aquatischen Ökologie der Universität Duisburg-Essen. Die Wissenschaftler:innen verglichen Auen-Abschnitte mit und ohne Biber-Aktivität und fanden in Lebensräumen mit Dämmen deutlich mehr Arten als in unveränderten Bachabschnitten. Die Fachzeitschrift Freshwater Biology berichtet.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03