Zeitlich und räumlich hochaufgelöste Niederschlagsdaten für das Monitoring und die Analyse von Starkregenereignissen
Thema: Analytik & Hygiene
Details
Der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband (OOWV) ist einer der flächenmäßig größten deutschen Wasserver- und Abwasserentsorger. Im Verbandsgebiet des OOWV hat es in den vergangenen Jahren regelmäßig starkregenbedingte Überflutungen gegeben, die erhebliche Sachschäden verursacht haben. Aktuell führt der OOWV ein operationelles Niederschlagsdatenmanagement ein, mit dem radar- und bodengemessene Niederschlagsdaten verbandsgebietsweit in Echtzeit digital erfasst, zentral gespeichert, sachgerecht aufbereitet und über eine webgestützte Browseranwendung unternehmensintern bedarfsgerecht zur Verfügung gestellt werden. Das Niederschlagsdatenmanagementsystem liefert die technische Grundlage, um vor aktuellen Starkregenereignisse zu warnen, diese zu analysieren und extremwertstatistisch einzuordnen sowie fachlich zu beurteilen. Ziel ist es, zukünftig auch die Öffentlichkeit zeitnah über Starkregenereignisse zu informieren.
Preis: 4,90 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Publikationen zum selben Thema
Wasserverwendung – Trinkwasser-Installation
Erscheinungsjahr: 1970In Ergänzung zur DIN 1988 Technische Regeln für Trinkwasser-Installation TRWI sind hier Fachvorträge des DVGW-Fortbildungskurses aktualisiert und thematisch zusammengefasst. Sie sollen ohne Gefährdung der Qualitätssicherheit zum korrekten ...
Unsicherheiten in der Hochwasser-risikoanalyse am Beispiel der Gemeinden Döbeln und Eilenburg an der Mulde/Sachsen
Autor: Ina Pech/Heiko Apel/Annegret H. Thieken/Karl-Erich Lindenschmidt
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008
Durch Hochwasser entstehen vor allem in besiedelten Gebieten hohe Schäden für die Volkswirtschaft. Dabei ist die Höhe der Schäden nicht nur von der Überflutungsdauer und dem Wasserstand (Gefährdung), sondern im Wesentlichen von der Art der ...
Einfluss von Reinigungsmitteln auf das Werkstoffverhalten zement-gebundener Beschichtungen von Trinkwasserbehältern
Autor: Immanuel Schäufele/Matthias Schwotzer/Andreas Gerdes
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008
Trinkwasserbehälter werden überwiegend aus zementgebundenen Werkstoffen hergestellt. Die wasserberührten Flächen werden häufig noch mit einer zementgebundenen Beschichtung ausgekleidet. Diese Werkstoffe sind nicht inert, sondern treten in der ...