Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Weiterentwicklung der Schwammstadt zu einer komplementären Wasserversorgungsinfrastruktur

Thema:

Publikationsform: Fachartikel
Artikelnummer: 05399_2021_11_02
Zeitschrift: Weiterentwicklung der Schwammstadt zu einer komplementären Wasserversorgungsinfrastruktur
Erscheinungsdatum: 27.11.2021
Autor: Stephan Köster und Maike Beier
Verlag: Vulkan-Verlag GmbH
Seiten: 12
Publikationsformat: PDF
Sprache: Deutsch
Themenbereich: Wasser & Abwasser

Details

Die blau-grüne Schwammstadt ist eine Stadtentwicklungsrichtung, die große Potenziale aufweist, die Stadt im Klimawandel nicht nur aus wasserwirtschaftlicher Sicht weniger vulnerabel zu machen, sondern auch die Qualität des städtischen Lebens spürbar zu steigern. Die Regenwassernutzung wird im Schwammstadtkonzept als wichtiger Baustein mitgeführt, ist aber bis heute technisch nicht ausreichend ausgestaltet. Mit Blick auf zunehmende Trocken- und Hitzeperioden ist es für den Funktionserhalt der blau-grünen Infrastruktur unverzichtbar, eine aus der Schwammstadt selbst generierte komplementäre Wasserversorgungskomponente zu entwickeln und umzusetzen. Wenn diese Versorgungskomponente qualitätsgesichert weitere städtische Wasserbedarfe bedient, wird der wasserwirtschaftliche Dienstleistungsumfang der Schwammstadt sogar noch erhöht. Die Erkenntnisse aus zwei laufenden BMBF-finanzierten Verbundvorhaben zur innovativen Ausgestaltung von Schwammstädten legen den Grundstein für die Einführung eines 3-stufigen Multibarrierenprinzips. Der Gewinnung weitgehend unbelasteter Niederschläge (Barriere 1) folgen eine dezentrale und modulare Aufbereitung wie quartiersnahe Wassertankstellen und die Entwicklung lokaler Verteilungssysteme (Barriere 2), die eine anschließende zweckgetreue Nutzung des Wassers gestatten (Barriere 3). Ergänzend sind die bereits heute bestehenden digitalen Möglichkeiten des (Online-)Monitorings und echtzeitdatenbasierter Betriebsunterstützungssysteme umfassend zu nutzen. Das hier vorgestellte Konzept ist umsetzbar, wenn es gelingt, die blau-grüne mit der grauen Infrastruktur in synergetische Interaktion zu bringen und die oftmals weitreichenden Eingriffe zur urbanen Überflutungsvorsorge auch auf die lokale Bereitstellung von Wasser auszurichten. Ein qualitätsgesichertes und entgeltfähiges Wasserprodukt wäre nicht nur ein Upgrade der siedlungswasserwirtschaftlichen Dienstleistungen, sondern gestattet eine wahrnehmbare Entlastung des städtischen Haushalts und wäre damit sogar Grundlage eines Geschäftsmodells in der klimaangepassten Stadt.

Preis: 4,90 €Zum Shop

Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber

Publikationen zum selben Thema