Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Wasserforschung – Bedeutung für eine sichere Wasserversorgung

Thema:

Publikationsform: Fachartikel
Artikelnummer: 05399_2009_SA1_12
Ausgabe: Spezial 1
Zeitschrift: Wasserforschung - Bedeutung für eine sichere Wasserversorgung
Erscheinungsdatum: 30.04.2009
Autor: Wolf Merkel/Hans-Curt Flemming, Rolf Gimbel und Torsten C. Schmidt
Verlag: DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Seiten: 10
Publikationsformat: PDF
Sprache: Deutsch
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser

Details

Die jahrzehntelange Tradition der Wasserforschung in Deutschland hat dazu beigetragen, eine weltweit anerkannte hohe Versorgungssicherheit mit Trinkwasser zu gewährleisten. Deutsche Wassertechnologie ist weltweit gefragt. Wichtige Erfolgsbeispiele der Wasserforschung in den zurückliegenden Jahrzehnten waren die Entwicklungen in der Membrantechnik, die Analytik und der Umgang mit organischen Spurenstoffen, die Verbesserung der hygienischen Sicherheit und der mikrobiologischen Analytik. Auch Organisations- und Managementthemen wie die Entwicklung von Kennzahlensystemen zur Effizienz- und Leistungsverbesserung sind wichtige Meilensteine. Hier darf man aber nicht stehen bleiben - Wasserforschung ist unverzichtbar für die Sicherstellung und auch für die Bezahlbarkeit der zukünftigen Wasserbehandlung und -versorgung, vor allem angesichts weltweiter klimatischer und demografischer Veränderungen. Die Strukturen der deutschen Wasserforschung sind international wettbewerbsfähig zu entwickeln.

Preis: 4,90 €Zum Shop

Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber

Publikationen zum selben Thema

Wasserverwendung – Trinkwasser-Installation

Wasserverwendung – Trinkwasser-Installation

Erscheinungsjahr: 1970

In Ergänzung zur DIN 1988 Technische Regeln für Trinkwasser-Installation TRWI sind hier Fachvorträge des DVGW-Fortbildungskurses aktualisiert und thematisch zusammengefasst. Sie sollen ohne Gefährdung der Qualitätssicherheit zum korrekten ...

Zum Produkt

Unsicherheiten in der Hochwasser-risikoanalyse am Beispiel der Gemeinden Döbeln und Eilenburg an der Mulde/Sachsen

Unsicherheiten in der Hochwasser-risikoanalyse am Beispiel der Gemeinden Döbeln und Eilenburg an der Mulde/Sachsen

Autor: Ina Pech/Heiko Apel/Annegret H. Thieken/Karl-Erich Lindenschmidt
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008

Durch Hochwasser entstehen vor allem in besiedelten Gebieten hohe Schäden für die Volkswirtschaft. Dabei ist die Höhe der Schäden nicht nur von der Überflutungsdauer und dem Wasserstand (Gefährdung), sondern im Wesentlichen von der Art der ...

Zum Produkt

Einfluss von Reinigungsmitteln auf das Werkstoffverhalten zement-gebundener Beschichtungen von Trinkwasserbehältern

Einfluss von Reinigungsmitteln auf das Werkstoffverhalten zement-gebundener Beschichtungen von Trinkwasserbehältern

Autor: Immanuel Schäufele/Matthias Schwotzer/Andreas Gerdes
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008

Trinkwasserbehälter werden überwiegend aus zementgebundenen Werkstoffen hergestellt. Die wasserberührten Flächen werden häufig noch mit einer zementgebundenen Beschichtung ausgekleidet. Diese Werkstoffe sind nicht inert, sondern treten in der ...

Zum Produkt