Wann ist eine 100 Jahre alte Trinkwassertransportleitung noch betriebssicher?
Probabilistisches Verfahren für einen Betriebssicherheitsnachweis für großkalibrige Graugussleitungen – Teil 2
Thema: Analytik & Hygiene
Details
Für großkalibrige Graugussrohrleitungen wie die über 100 Jahre alte Hauptdruckleitung 1 der Landeswasserversorgung existieren keine gültigen Normen mehr. Durch das hohe Schadensausmaß infolge des typischen Schalenbruchversagens stellt sich die Frage der Betriebssicherheit auch bei sonst unauffälliger Schadenshäufigkeit. Für das Assetmanagement bedeutet ein zu frühes Auswechseln, dass auf Restnutzungsdauer verzichtet wird, ein zu spätes führt zu vermeidbaren Risiken und Schäden. Ausgehend von Werkstoffuntersuchungen, der Rohrstatik und dem probabilistischen Verfahren der Teilsicherheitsbeiwerte wird ein Verfahren für einen Sicherheitsnachweis vorgestellt, mit dem auch die Alterung von Rohrleitungen auf einfacher Datenbasis hinreichend genau modelliert werden kann. Eine darauf aufsetzende Risikoanalyse führt auf vordringlich zu erneuernde Rohrleitungsabschnitte, ermöglicht es aber auch, Maßnahmen des Risikomanagements zu bewerten. Insgesamt wurde damit ein robustes Werkszeug für das Assetmanagement alter Trinkwassertransportleitungen entwickelt.
Preis: 4,90 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Publikationen zum selben Thema
Multikriterielle Bewertungsverfahren: Kurzbeschreibungen und Defizitanalyse (Teil 3)
Autor: Andreas Hein / Peter Lévai / Kristina Wencki
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Mehrdimensionale Bewertungsverfahren Mehrdimensional sind Bewertungsverfahren, bei denen nicht nur eine, sondern mehrere Dimensionen parallel in die Bewertung einfließen [1, 2, 3]. Als Beispiele für mehr-dimensionale Bewertungsverfahren (engl.: ...
Multikriterielle Bewertungsverfahren: Kurzbeschreibungen und Defizit-analyse (Teil 2)
Autor: Andreas Hein / Peter Lévai / Kristina Wencki
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Monetäre Bewertungsverfahren. Das grundlegende Ziel monetärer Bewertungsverfahren ist die Bewertung der Kosten und Nutzen einer Handlungsalternative in Geldeinheiten [1]. Dazu ist es jedoch nicht zwingend erforderlich, dass die bewertenden ...
Konzept zur Aufbereitung tropischer Oberflächenwässer zu Trinkwasser am Beispiel von Brasília DF, Brasilien
Autor: Ekaterina Vasyukova / Irene Slavik / Wolfgang Uhl / Fuad Braga / Claudia Simões / Tânia Baylão / Klaus Neder
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Für die Abschätzung möglicher Strategien zur Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen bei der Trinkwasserversorgung der Hauptstadt Brasiliens, Brasília DF, fand eine Analyse der gegenwärtigen Wasserversorgungssituation statt. Daraus ...