Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Untersuchungen zum Trinkwasserbedarf und zur Dimensionierung der Wasserzähler in einem Hotel und einem Seniorenwohnheim

Thema:

Publikationsform: Fachartikel
Artikelnummer: 05399_2012_10_03
Ausgabe: 10
Zeitschrift: Untersuchungen zum Trinkwasserbedarf und zur Dimensionierung der Wasserzähler in einem Hotel und einem Seniorenwohnheim
Erscheinungsdatum: 01.10.2012
Autor: Georg Hofmann
Verlag: DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Seiten: 7
Publikationsformat: PDF
Sprache: Deutsch
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser

Details

Zahlreiche Durchflussmessungen in Wohngebäuden sind bekannt und veröffentlicht. Für Gebäude, die keine reinen Wohngebäude sind, bestehen noch Unklarheiten über Spitzendurchflüsse und die Größen von Wasserzählern. In diesem Beitrag wird über Messungen mit elektronischer Messdatenerfassung in einem großen, ausgebuchten First-class-Hotel (356 Zimmer) und einem Seniorenheim mit 108 Zimmern berichtet. Die Messeinrichtung besteht aus dem in beiden Objekten installierten identischen mit Impulsgebern bestückten Verbundzähler Qn 40/2,5 und einem 2-Kanal-Datenlogger. Die Messdaten wurden auf einen PC übertragen, nach üblichen Kriterien ausgewertet und in Grafiken wie Häufigkeitsverteilungen, Gleichzeitigkeiten sowie Durchfluss-Dauer- und -Mengenlinien dargestellt. Der Vergleich mit früheren Ergebnissen zeigt, dass das Seniorenheim beim Wasserbedarf mit Wohngebäuden gleichgesetzt werden kann. Auch der Spitzendurchfluss weicht nur geringfügig vom Wert nach DIN 1988-300 ab. Im Hotel ist die erwartete Konzentration in den frühen Morgenstunden festzustellen. Die Verbrauchsspitzen sind höher als in Wohngebäuden jedoch nur halb so groß wie der berechnete Wert nach DIN 1988-300. In beiden Gebäuden sind die installierten Wasserzähler überdimensioniert und können durch kleinere Zähler ersetzt werden, im Seniorenheim sogar extrem.

Preis: 4,90 €Zum Shop

Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber

Publikationen zum selben Thema

Wasserverwendung – Trinkwasser-Installation

Wasserverwendung – Trinkwasser-Installation

Erscheinungsjahr: 1970

In Ergänzung zur DIN 1988 Technische Regeln für Trinkwasser-Installation TRWI sind hier Fachvorträge des DVGW-Fortbildungskurses aktualisiert und thematisch zusammengefasst. Sie sollen ohne Gefährdung der Qualitätssicherheit zum korrekten ...

Zum Produkt

Unsicherheiten in der Hochwasser-risikoanalyse am Beispiel der Gemeinden Döbeln und Eilenburg an der Mulde/Sachsen

Unsicherheiten in der Hochwasser-risikoanalyse am Beispiel der Gemeinden Döbeln und Eilenburg an der Mulde/Sachsen

Autor: Ina Pech/Heiko Apel/Annegret H. Thieken/Karl-Erich Lindenschmidt
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008

Durch Hochwasser entstehen vor allem in besiedelten Gebieten hohe Schäden für die Volkswirtschaft. Dabei ist die Höhe der Schäden nicht nur von der Überflutungsdauer und dem Wasserstand (Gefährdung), sondern im Wesentlichen von der Art der ...

Zum Produkt

Einfluss von Reinigungsmitteln auf das Werkstoffverhalten zement-gebundener Beschichtungen von Trinkwasserbehältern

Einfluss von Reinigungsmitteln auf das Werkstoffverhalten zement-gebundener Beschichtungen von Trinkwasserbehältern

Autor: Immanuel Schäufele/Matthias Schwotzer/Andreas Gerdes
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008

Trinkwasserbehälter werden überwiegend aus zementgebundenen Werkstoffen hergestellt. Die wasserberührten Flächen werden häufig noch mit einer zementgebundenen Beschichtung ausgekleidet. Diese Werkstoffe sind nicht inert, sondern treten in der ...

Zum Produkt