Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Untersuchung von extrazellulären polymeren Substanzen in konventionellen Belebtschlammanlagen und Membranbelebungsanlagen

Thema:

Publikationsform: Fachartikel
Artikelnummer: 05399_2009_11_04
Ausgabe: 11
Zeitschrift: Untersuchung von extrazellulären polymeren Substanzen in konventionellen Belebtschlammanlagen und Membranbelebungsanlagen
Erscheinungsdatum: 01.11.2009
Autor: Martin Wett/Ursula Telgmann/Franz-Bernd Frechen
Verlag: DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Seiten: 9
Publikationsformat: PDF
Sprache: Deutsch
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser

Details

Extrazelluläre polymere Substanzen (EPS) sind in gelöster und gebundener Form in Abwasser und Belebtschlamm vorhanden. Die Analyse von Menge und Zusammensetzung der EPS ist kein Routineparameter in der Abwasseranalytik, kann aber wichtige Informationen über die Abwasser- und Schlammeigenschaften liefern, insbesondere im Hinblick auf Technologien zur weitergehenden Abwasserreinigung (z. B. Membranfiltrationsstufen, Ozonierungsanlagen, Aktivkohleadsorptionsanlagen). Die Extraktion der gebundenen EPS mittels Ionenaustauscherharz und die anschließende Analyse des organischen Kohlenstoffs (DOC), der Proteine, Huminsäuren und Kohlenhydrate konnte zuverlässig und reproduzierbar als Methode etabliert werden. Die Untersuchung von Proben aus 6 Kläranlagen zeigt Unterschiede bei der typischen Konzentration und Zusammensetzung der gebundenen EPS jeder Anlage. Einflussfaktoren wie Temperatur, Nährstoffbelastung und Nährstoffverhältnis sind offensichtlich. Eine zweitägige Intensivbeprobung lässt dabei den Schluss zu, dass kurzfristige Schwankungen nicht zu unmittelbaren Veränderungen bei den gebundenen EPS führen. Die im Abwasser gelösten EPS, die beim Fouling von Membranen eine Rolle spielen können, wurden im Kläranlagenzulauf und im Belebungsbecken gemessen und ihr möglicher Zusammenhang mit den gebundenen EPS betrachtet.

Preis: 4,90 €Zum Shop

Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber

Publikationen zum selben Thema

Wasserverwendung – Trinkwasser-Installation

Wasserverwendung – Trinkwasser-Installation

Erscheinungsjahr: 1970

In Ergänzung zur DIN 1988 Technische Regeln für Trinkwasser-Installation TRWI sind hier Fachvorträge des DVGW-Fortbildungskurses aktualisiert und thematisch zusammengefasst. Sie sollen ohne Gefährdung der Qualitätssicherheit zum korrekten ...

Zum Produkt

Unsicherheiten in der Hochwasser-risikoanalyse am Beispiel der Gemeinden Döbeln und Eilenburg an der Mulde/Sachsen

Unsicherheiten in der Hochwasser-risikoanalyse am Beispiel der Gemeinden Döbeln und Eilenburg an der Mulde/Sachsen

Autor: Ina Pech/Heiko Apel/Annegret H. Thieken/Karl-Erich Lindenschmidt
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008

Durch Hochwasser entstehen vor allem in besiedelten Gebieten hohe Schäden für die Volkswirtschaft. Dabei ist die Höhe der Schäden nicht nur von der Überflutungsdauer und dem Wasserstand (Gefährdung), sondern im Wesentlichen von der Art der ...

Zum Produkt

Einfluss von Reinigungsmitteln auf das Werkstoffverhalten zement-gebundener Beschichtungen von Trinkwasserbehältern

Einfluss von Reinigungsmitteln auf das Werkstoffverhalten zement-gebundener Beschichtungen von Trinkwasserbehältern

Autor: Immanuel Schäufele/Matthias Schwotzer/Andreas Gerdes
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008

Trinkwasserbehälter werden überwiegend aus zementgebundenen Werkstoffen hergestellt. Die wasserberührten Flächen werden häufig noch mit einer zementgebundenen Beschichtung ausgekleidet. Diese Werkstoffe sind nicht inert, sondern treten in der ...

Zum Produkt