System zur kontrollierten Auf- und Verteilung eines nicht bedarfsdeckenden Wasserdargebots
Thema: Netze
Details
In diesem Artikel wird ein Wasserversorgungssystem zur planvollen und kontrollierten Verteilung eines limitierten und schwankenden Wasserdargebots vorgestellt. Das System ermöglicht auch bei nicht bedarfsdeckender Versorgung eine gerechte Verteilung der vorhandenen Ressourcen. Das Dargebot wird über ein verästeltes Leitungsnetz, an dessen Verzweigungen das Wasser in sogenannten Wasserverteilern über Wehrüberfälle aufgeteilt wird, gravitär zu den Wasserspeichern in Verbrauchernähe transportiert. Von den Verbrauchern nicht benötigtes Wasser wird im System automatisch umverteilt. Im Artikel werden das Konzept, die Komponenten, Planungskriterien und die Auslegung sowie die Modellierung erläutert. Die Umsetzung in einem Versorgungsgebiet im Norden Vietnams wird kurz beschrieben.
Preis: 4,90 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Publikationen zum selben Thema
Fused connecting lines made of HDPE in Düsseldorf
Autor: Alexander Schuir / Hanjo Kanne / Kai Büßecker
Themenbereich: 3R
Home to about 600,000 inhabitants, the state capital of North Rhine-Westphalia Düsseldorf, like any other city, is constantly endeavouring to provide its citizens, commuters, and guests with a fully functional infrastructure to meet the demands of ...
Die Verrohrung des Osterbuchstollens der Landeswasserversorgung
Autor: Frieder Haakh
Themenbereich: Wasser & Abwasser
Erscheinungsjahr: 2020
Der in den Jahren 1913–1915 errichtete Osterbuchstollen der Landeswasserversorgung wurde 2019 wegen Undichtigkeiten bei drückendem Bergwasser durch die Verrohrung einer Stollenkammer mit einer Rohrleitung Nennweite 1200 saniert. Die größte ...
Kurzzeitprognosen des Wasserbedarfs bei begrenzter Datenlage
Autor: Jan Philipp Naumann, Julian Mosbach, Oliver Strutz, Wilhelm Urban
Themenbereich: Wasser & Abwasser
Erscheinungsjahr: 2020
Genaue Kenntnisse über den Kurzzeitverlauf des Wasserbedarfs ermöglichen eine vorausschauende Anlagenbewirtschaftung und Anpassung der Betriebsstrategien an Extremsituationen. Im folgenden Artikel wird gezeigt, wie anhand standardmäßig ...