Stand der Notfallvorsorgeplanung in der Wasserversorgung in Deutschland
Thema: Analytik & Hygiene
Details
Die Notfallvorsorgeplanung in der Trinkwasserversorgung umfasst neben präventiven Maßnahmen zur Risikominimierung insbesondere Aspekte des Notfall-/Krisenmanagements. Es können hierbei verschiedene Szenarien betrachtet werden, wie beispielsweise Hochwasser, Stromausfall oder eine Pandemie. Dieser Artikel stellt den Stand der Notfallvorsorgeplanung in der deutschen Wasserversorgung dar, der anhand der Methodik eines Verbund-Indikatorensystems analysiert und ausgewertet wurde. Das Indikatorensystem wurde auf einen repräsentativen Datensatz angewendet, der im Rahmen des Forschungsprojekts NoWa I vorab durch die Universität der Bundeswehr München im Auftrag des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe erhoben wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass der Stand der Notfallvorsorgeplanung durch eine eingehende Betrachtung des Verbund-Indikatorensystems ermittelt werden kann. Handlungsbedarf zeigt sich insbesondere im Bereich der Risikoanalyse und des Krisenmanagements. Im Bereich der Vorplanung sind bereits zahlreiche Wasserversorgungsunternehmen und Kommunen gut aufgestellt, ebenso werden vorbeugende Maßnahmen umgesetzt. Die regelmäßige Evaluierung dieser Maßnahmen ist verbesserungswürdig. Es besteht Handlungsbedarf auf mehreren Akteursebenen. Die Verantwortlichkeiten liegen hierbei vorwiegend bei den Kommunen. Zur Unterstützung der Kommunen sowie der Wasserversorgungsunternehmen im Bereich der Notfallvorsorgeplanung in der Wasserversorgung wurde eine Fachinformation entwickelt, die im Januar 2020 durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe veröffentlicht wurde.
Preis: 4,90 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Publikationen zum selben Thema
Wasserverwendung – Trinkwasser-Installation
Erscheinungsjahr: 1970In Ergänzung zur DIN 1988 Technische Regeln für Trinkwasser-Installation TRWI sind hier Fachvorträge des DVGW-Fortbildungskurses aktualisiert und thematisch zusammengefasst. Sie sollen ohne Gefährdung der Qualitätssicherheit zum korrekten ...
Unsicherheiten in der Hochwasser-risikoanalyse am Beispiel der Gemeinden Döbeln und Eilenburg an der Mulde/Sachsen
Autor: Ina Pech/Heiko Apel/Annegret H. Thieken/Karl-Erich Lindenschmidt
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008
Durch Hochwasser entstehen vor allem in besiedelten Gebieten hohe Schäden für die Volkswirtschaft. Dabei ist die Höhe der Schäden nicht nur von der Überflutungsdauer und dem Wasserstand (Gefährdung), sondern im Wesentlichen von der Art der ...
Einfluss von Reinigungsmitteln auf das Werkstoffverhalten zement-gebundener Beschichtungen von Trinkwasserbehältern
Autor: Immanuel Schäufele/Matthias Schwotzer/Andreas Gerdes
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008
Trinkwasserbehälter werden überwiegend aus zementgebundenen Werkstoffen hergestellt. Die wasserberührten Flächen werden häufig noch mit einer zementgebundenen Beschichtung ausgekleidet. Diese Werkstoffe sind nicht inert, sondern treten in der ...