Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Risikoanalyse im Brunnenmanagement

Thema:

Publikationsform: Fachartikel
Artikelnummer: 05399_2011_05_02
Ausgabe: 05
Zeitschrift: Risikoanalyse im Brunnenmanagement
Erscheinungsdatum: 01.05.2011
Autor: Christoph Treskatis
Verlag: DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Seiten: 8
Publikationsformat: PDF
Sprache: Deutsch
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser

Details

Risikobasiertes und prozessorientiertes Denken ist in der Trinkwasserversorgung Grundlage für ein Qualitätsmanagementsystem. Dieses Management verfolgt unter Heranziehung der Gedanken des Water Safety Plans der WHO eine laufende Bewertung von Wahrscheinlichkeiten und Konsequenzen der Abläufe in der Trinkwasserproduktion als kontinuierlicher Prozess des Risikomanagements im Sinne des DVGW-Hinweises W 1001. Brunnenanlagen sind in der Wasserversorgung ein wesentliches Element, um die Versorgungssicherheit zu garantieren. Der Zeitraum der Nutzung von Trinkwasserbrunnen hängt aber von vielen Faktoren, wie Förderrate, Wasserbeschaffenheit, Betriebsweise, Bauart und Bemessung ab. Eine explizite Nutzungsdauer ist nur schwer vorhersagbar. Die Funktions- und Standsicherheit von Brunnen ­werden durch die Leistungsfähigkeit und die Roh­wasserbeschaffenheit beschrieben. Prognosen für die Wirkung von Risiken und den Betrieb gefährdenden Einflussfaktoren können oft nicht mit exakten Kennzahlen belegt werden. Die im Brunnenbetrieb wirkenden Einflussfaktoren können aber hinsichtlich Eintritts­wahrscheinlichkeit, Reihenfolge und Ausmaß mit Hilfe einer prozessorientierten Risiko­an­alyse qualitativ beschrieben und in ihrer Wirkung abgeschätzt werden, um Präventionsmaßnahmen rechtzeitig einzuleiten. Unter Anwendung des DVGW-Arbeitsblattes W 125 wurde für Brunnenanlagen ein systematisches Verfahren mit den Stufen Gefährdungsidenti­fizierung, Gefährdungsanalyse und Ursachenanalyse konzipiert, das die komplexen Zusammenhänge und Risiken für das Bauwerk "Brunnen" bewertet.

Preis: 4,90 €Zum Shop

Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber

Publikationen zum selben Thema

Wasserverwendung – Trinkwasser-Installation

Wasserverwendung – Trinkwasser-Installation

Erscheinungsjahr: 1970

In Ergänzung zur DIN 1988 Technische Regeln für Trinkwasser-Installation TRWI sind hier Fachvorträge des DVGW-Fortbildungskurses aktualisiert und thematisch zusammengefasst. Sie sollen ohne Gefährdung der Qualitätssicherheit zum korrekten ...

Zum Produkt

Unsicherheiten in der Hochwasser-risikoanalyse am Beispiel der Gemeinden Döbeln und Eilenburg an der Mulde/Sachsen

Unsicherheiten in der Hochwasser-risikoanalyse am Beispiel der Gemeinden Döbeln und Eilenburg an der Mulde/Sachsen

Autor: Ina Pech/Heiko Apel/Annegret H. Thieken/Karl-Erich Lindenschmidt
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008

Durch Hochwasser entstehen vor allem in besiedelten Gebieten hohe Schäden für die Volkswirtschaft. Dabei ist die Höhe der Schäden nicht nur von der Überflutungsdauer und dem Wasserstand (Gefährdung), sondern im Wesentlichen von der Art der ...

Zum Produkt

Einfluss von Reinigungsmitteln auf das Werkstoffverhalten zement-gebundener Beschichtungen von Trinkwasserbehältern

Einfluss von Reinigungsmitteln auf das Werkstoffverhalten zement-gebundener Beschichtungen von Trinkwasserbehältern

Autor: Immanuel Schäufele/Matthias Schwotzer/Andreas Gerdes
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008

Trinkwasserbehälter werden überwiegend aus zementgebundenen Werkstoffen hergestellt. Die wasserberührten Flächen werden häufig noch mit einer zementgebundenen Beschichtung ausgekleidet. Diese Werkstoffe sind nicht inert, sondern treten in der ...

Zum Produkt