Quellfassungsanlagen zur Trinkwasserversorgung
Technische und naturwissenschaftliche Grundlagen für den Bau und Betrieb von Quellfassungen für die Wasserversorgung
Themen: Analytik & Hygiene | Wassergewinnung
Details
Quellen gelten als natürliche Trink-, Mineral- oder Heilwasserlieferanten und als ursprüngliche Lebensräume. Rund neun Prozent des Trinkwassers werden derzeit in Deutschland aus Quellfassungen gewonnen. Quellfassungen sind vielerorts bedeutende, wasserwirtschaftlich wertvolle Anlagen zur energieeffizienten und sicheren Wassergewinnung. Planung und Bau von Quellfassungen zur Trinkwasserversorgung werden von vielfältigen Faktoren beeinflusst, die durch den geologischen Standort, die Einflussfaktoren auf die Qualität des Quellwassers, die optimale Quellschüttung und die Möglichkeiten zur Wartung und Instandhaltung geprägt werden. Mit der 2. Auflage dieses Fachbuches wird die Reihe der Standardwerke zur Trinkwassergewinnung aktualisiert und fortgeführt; es wendet sich gleichermaßen an Planer, Betreiber, Studierende und Genehmigungsbehörden aus dem Wasserfach. Die zahlreichen Bilder, Grafiken und Tabellen der ersten Auflage wurden durchgesehen und z.T. aktualisiert und zeigen neben der historischen Entwicklung vor allem die geologischen und hydrogeologischen Voraussetzungen sowie die technischen Grundlagen einer fachgerechten Quellwassergewinnung.
Preis: 149,00 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Publikationen zum selben Thema
Umstrukturierung der Grundwasseranreicherung im Wasserwerk Neckartailfingen von offenen Becken in Sickerschlitzgräben
Autor: Christoph Treskatis / Christina Wenzel / Felix Kuntsche / Ewald Ocker
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Im Wasserwerk Neckartailfingen wird das nutzbare Grundwasserdargebot für die Trinkwassergewinnung durch die Anreicherung mit vorgereinigtem Neckarwasser erhöht. Zur Verlängerung der Standzeiten der Beckenfüllungen und Reduzierung des ...
Multikriterielle Bewertungsverfahren: Kurzbeschreibungen und Defizitanalyse (Teil 3)
Autor: Andreas Hein / Peter Lévai / Kristina Wencki
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Mehrdimensionale Bewertungsverfahren Mehrdimensional sind Bewertungsverfahren, bei denen nicht nur eine, sondern mehrere Dimensionen parallel in die Bewertung einfließen [1, 2, 3]. Als Beispiele für mehr-dimensionale Bewertungsverfahren (engl.: ...
Multikriterielle Bewertungsverfahren: Kurzbeschreibungen und Defizit-analyse (Teil 2)
Autor: Andreas Hein / Peter Lévai / Kristina Wencki
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Monetäre Bewertungsverfahren. Das grundlegende Ziel monetärer Bewertungsverfahren ist die Bewertung der Kosten und Nutzen einer Handlungsalternative in Geldeinheiten [1]. Dazu ist es jedoch nicht zwingend erforderlich, dass die bewertenden ...