Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

PRiMaT-Workshop zur „Risikokommunikation in der Trinkwasserversorgung“

20. September 2012 im TZW in Karlsruhe

Thema:

Publikationsform: Fachartikel
Artikelnummer: 05399_2013_09_05
Ausgabe: 09
Zeitschrift: PRiMaT-Workshop zur „Risikokommunikation in der Trinkwasserversorgung“
Erscheinungsdatum: 01.09.2013
Autor: Nikolaus Geiler
Verlag: DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Seiten: 5
Publikationsformat: PDF
Sprache: Deutsch
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser

Details

Mit einer dreijährigen Laufzeit fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung seit Anfang 2012 den breit gefächerten Forschungsverbund „Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf“ (RiSKWa)1. Der RiSKWa-Forschungsverbund besteht wiederum aus zwölf Teilprojekten, wobei sich der Forschungsverbund „Präventives Risikomanagement in der Trinkwasserversorgung“ (PRiMaT)2 unter anderem mit der Risiko- und Krisenkommunikation der Wasserversorger bei akuten Kontaminationen im Leitungsnetz beschäftigt. Über die Möglichkeiten einer präventiven Risikokontamination im Hinblick auf chemische und/oder mikrobiologische Kontaminationen wurde erstmals auf einem PRiMaT-Workshop am 20. September 2012 im DVGW-Technologie-Zentrum Wasser (TZW) in Karlsruhe referiert und debattiert. Die allgemeinen Grundsätze der Risiko- und Krisenkommunikation3 gelten erwartungsgemäß auch in der Wasserversorgung. Damit lässt sich die Quintessenz aus den etwa ein Dutzend Referaten und den drei Gruppendiskussionen des Workshops zusammenfassen. Falls es trotz aller Sorgfalt und trotz Qualitätsmanagements und Beachtung des DVGW-Regelwerkes zu einer chemischen und/oder mikrobiologischen Beeinträchtigung der Trinkwassergüte kommen sollte, ergeben sich aus den in Karlsruhe vorgetragenen Erfahrungsberichten aus der Sicht des Workshop-Organisators – dem Freiburger regioWASSER e. V.4 – folgende Schlussfolgerungen, die speziell für Trinkwasserversorger und Gesundheitsämter gelten5:

Preis: 4,90 €Zum Shop

Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber

Publikationen zum selben Thema

Wasserverwendung – Trinkwasser-Installation

Wasserverwendung – Trinkwasser-Installation

Erscheinungsjahr: 1970

In Ergänzung zur DIN 1988 Technische Regeln für Trinkwasser-Installation TRWI sind hier Fachvorträge des DVGW-Fortbildungskurses aktualisiert und thematisch zusammengefasst. Sie sollen ohne Gefährdung der Qualitätssicherheit zum korrekten ...

Zum Produkt

Unsicherheiten in der Hochwasser-risikoanalyse am Beispiel der Gemeinden Döbeln und Eilenburg an der Mulde/Sachsen

Unsicherheiten in der Hochwasser-risikoanalyse am Beispiel der Gemeinden Döbeln und Eilenburg an der Mulde/Sachsen

Autor: Ina Pech/Heiko Apel/Annegret H. Thieken/Karl-Erich Lindenschmidt
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008

Durch Hochwasser entstehen vor allem in besiedelten Gebieten hohe Schäden für die Volkswirtschaft. Dabei ist die Höhe der Schäden nicht nur von der Überflutungsdauer und dem Wasserstand (Gefährdung), sondern im Wesentlichen von der Art der ...

Zum Produkt

Einfluss von Reinigungsmitteln auf das Werkstoffverhalten zement-gebundener Beschichtungen von Trinkwasserbehältern

Einfluss von Reinigungsmitteln auf das Werkstoffverhalten zement-gebundener Beschichtungen von Trinkwasserbehältern

Autor: Immanuel Schäufele/Matthias Schwotzer/Andreas Gerdes
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008

Trinkwasserbehälter werden überwiegend aus zementgebundenen Werkstoffen hergestellt. Die wasserberührten Flächen werden häufig noch mit einer zementgebundenen Beschichtung ausgekleidet. Diese Werkstoffe sind nicht inert, sondern treten in der ...

Zum Produkt