Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Polstofffiltration zur Wasseraufbereitung: Etablierung einer Technologie

Thema:

Publikationsform: Fachartikel
Artikelnummer: 05399_2022_05_02
Zeitschrift: Polstofffiltration zur Wasseraufbereitung: Etablierung einer Technologie
Erscheinungsdatum: 20.05.2022
Autor: Thomas Fundneider, Antonio Hernandez, Ulrich Grabbe
Verlag: Vulkan-Verlag GmbH
Seiten: 12
Publikationsformat: PDF
Sprache: Deutsch
Themenbereich: Wasser & Abwasser

Details

Die Polstofffiltration hat sich in verschiedenen Ausführungsformen sowie Anwendungen auf mehr als 1.500 Anlagen mit über 3.000 Filtern weltweit als Verfahren der Oberflächenfiltration etabliert. Polstofffilter werden als adaptive Verfahrenskomponente zur Entfernung von Spurenstoffen, Phosphor, Pulveraktivkohle, Mikroplastik, Algen, Helmintheneier und Reifenabrieb eingesetzt. Das Zusammenspiel zwischen dem technisch designten Filtergewebe, aus filteraktiver fluidisierbarer Polfaserschicht und nicht-filteraktiven Rückengewebe, und das Filterreinigungssystem sind systembestimmend. Die dreidimensionale Polfaserschicht entfernt Feststoffe nicht nur an der Oberfläche, sondern auch über die Tiefe. Zurückgehaltene Feststoffe werden durch das Filterreinigungssystem aus (pendelnden) Absaugbalken und (profilierter) Absauglippe während der Fluidisierung der Polfaserschicht entfernt. Die Auslegung basiert auf der polstoff- und fluidspezifischen Feststoffbeladung, Feststoffflächenbelastung, Filtergeschwindigkeit sowie Feststoffgehalt. Je nach Anwendung werden Standard-, Mikro-, oder Ultrafaser Polstoffe eingesetzt. Die Profilierung der Polfaserschicht mittels Absauglippe führt zu einer Erhöhung der Filtrationsoberfläche bei gleicher Filterfläche und somit zu einer Steigerung der Feststoffbeladung. Seit der Erfindung vor einem Vierteljahrhundert wird die Technologie kontinuierlich weiterentwickelt.

Preis: 4,90 €Zum Shop

Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber

Publikationen zum selben Thema