Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Neues Prüfverfahren zur Zerfallsfähigkeit von Feucht- und Hygienetüchern

Thema:

Publikationsform: Fachartikel
Artikelnummer: 01252_2016_04-05_14
Zeitschrift: Neues Prüfverfahren zur Zerfallsfähigkeit von Feucht- und Hygienetüchern
Erscheinungsdatum: 01.04.2016
Autor: Cornelia Burkert-Bürger / Gabriele Krüger
Herausgeber: Der Verbrauch von feuchten Hygienevliestüchern ist in den letzten Jahrzehnten erheblich gestiegen. Im Jahr 2013 wurden in Deutschland Feuchttücher im Wert von hundert Millionen Euro gekauft. Die Tendenz ist steigend. Die Entsorgung dieser Produkte erfolgt sehr oft über die Toilette in die öffentliche Kanalisation. Dort zerfallen sie nicht oder kaum, bilden Verzopfungen und führen zu Betriebsstörungen. Derzeit existiert keine verbindliche Richtlinie, die festlegt, welche Zerfallseigenschaften ein Hygienevlies haben muss, damit es störungsfrei über die öffentliche Kanalisation entsorgt werden darf. Darüber hinaus fehlen bislang ein Prüfgerät und ein entsprechendes Prüfverfahren, das die Abflussverhältnisse in einem Abwasserkanal hinreichend abbildet und damit ein reales Belastungsszenario für die Prüfung der Zerfallseigenschaften der Hygienevliese liefert. Mit der Entwicklung des Prüfgerätes Endless Sewer ist diese Hürde genommen. Das Prüfverfahren spiegelt realistische Fließgeschwindigkeiten, Fließwege und hydrodynamische Krafteinwirkungen wieder. Das Pass/Fail Kriterium ist auf die Vermeidung von Zopfbildungen ausgerichtet. Weitergehende Untersuchungen haben das Ziel, dieses Kriterium auf die Stufe einer allgemeingültigen, abrechenbaren Anforderung an die Zerfallseigenschaften von Vliestüchern zu qualifizieren.
Verlag: Vulkan-Verlag GmbH
Publikationsformat: PDF
Themenbereich: 3R

Details

Der Verbrauch von feuchten Hygienevliestüchern ist in den letzten Jahrzehnten erheblich gestiegen. Im Jahr 2013 wurden in Deutschland Feuchttücher im Wert von hundert Millionen Euro gekauft. Die Tendenz ist steigend. Die Entsorgung dieser Produkte erfolgt sehr oft über die Toilette in die öffentliche Kanalisation. Dort zerfallen sie nicht oder kaum, bilden Verzopfungen und führen zu Betriebsstörungen. Derzeit existiert keine verbindliche Richtlinie, die festlegt, welche Zerfallseigenschaften ein Hygienevlies haben muss, damit es störungsfrei über die öffentliche Kanalisation entsorgt werden darf. Darüber hinaus fehlen bislang ein Prüfgerät und ein entsprechendes Prüfverfahren, das die Abflussverhältnisse in einem Abwasserkanal hinreichend abbildet und damit ein reales Belastungsszenario für die Prüfung der Zerfallseigenschaften der Hygienevliese liefert. Mit der Entwicklung des Prüfgerätes Endless Sewer ist diese Hürde genommen. Das Prüfverfahren spiegelt realistische Fließgeschwindigkeiten, Fließwege und hydrodynamische Krafteinwirkungen wieder. Das Pass/Fail Kriterium ist auf die Vermeidung von Zopfbildungen ausgerichtet. Weitergehende Untersuchungen haben das Ziel, dieses Kriterium auf die Stufe einer allgemeingültigen, abrechenbaren Anforderung an die Zerfallseigenschaften von Vliestüchern zu qualifizieren.

Preis: 4,90 €Zum Shop

Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber

Publikationen zum selben Thema

Wasserverwendung – Trinkwasser-Installation

Wasserverwendung – Trinkwasser-Installation

Erscheinungsjahr: 1970

In Ergänzung zur DIN 1988 Technische Regeln für Trinkwasser-Installation TRWI sind hier Fachvorträge des DVGW-Fortbildungskurses aktualisiert und thematisch zusammengefasst. Sie sollen ohne Gefährdung der Qualitätssicherheit zum korrekten ...

Zum Produkt

Unsicherheiten in der Hochwasser-risikoanalyse am Beispiel der Gemeinden Döbeln und Eilenburg an der Mulde/Sachsen

Unsicherheiten in der Hochwasser-risikoanalyse am Beispiel der Gemeinden Döbeln und Eilenburg an der Mulde/Sachsen

Autor: Ina Pech/Heiko Apel/Annegret H. Thieken/Karl-Erich Lindenschmidt
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008

Durch Hochwasser entstehen vor allem in besiedelten Gebieten hohe Schäden für die Volkswirtschaft. Dabei ist die Höhe der Schäden nicht nur von der Überflutungsdauer und dem Wasserstand (Gefährdung), sondern im Wesentlichen von der Art der ...

Zum Produkt

Einfluss von Reinigungsmitteln auf das Werkstoffverhalten zement-gebundener Beschichtungen von Trinkwasserbehältern

Einfluss von Reinigungsmitteln auf das Werkstoffverhalten zement-gebundener Beschichtungen von Trinkwasserbehältern

Autor: Immanuel Schäufele/Matthias Schwotzer/Andreas Gerdes
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008

Trinkwasserbehälter werden überwiegend aus zementgebundenen Werkstoffen hergestellt. Die wasserberührten Flächen werden häufig noch mit einer zementgebundenen Beschichtung ausgekleidet. Diese Werkstoffe sind nicht inert, sondern treten in der ...

Zum Produkt