Mikroschadstoffelimination durch Kombination von Ozon und Aktivkohle
Halbtechnische Versuche auf der Kläranlage Detmold
Thema: Kosten & Tarife
Details
Halbtechnische Versuche mit dem Ablauf einer kommunalen Kläranlage zur Elimination organischer Mikroverunreinigungen haben gezeigt, dass unter den in NRW gesetzten Forderungen einer 80%igen Elimination im Jahresmittel bezogen auf sechs Leitparameter zwischen Zulauf Biologie und Ablauf Kläranlage bei der Kombination von Schwach-Ozonung und anschließender Aktivkohlefiltration (BAK-Filtration = biologisch aktivierte Aktivkohlfiltration) über 50.000 Bettvolumina an Durchsatz für einen einzelnen BAK-Filter erreicht werden können. Verglichen mit einem rein rechnerischen Ergebnis für diese Kombination (Superposition der jeweiligen durchsatzspezifischen Versuchsergebnisse für reine Ozonung und reine granulierte Aktivkohlefiltration), konnten nach knapp 30.000 Bettvolumina Synergieeffekte von 24 % bezogen auf die Eliminationsleistung ermittelt werden, die sich aus verminderter Frachtbeschickung des BAK und dessen höherer mikrobiologischer Aktivität ergeben. Die Kombination von Schwach-Ozonung und Aktivkohlefiltration stellt sich als eine nachhaltige Lösung im Hinblick auf Ressourcenverbrauch (Energie + Aktivkohle) dar., Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für die Kläranlage Lemgo zeigen einen deutlichen Betriebskostenvorteil der Ozon/BAK-Variante von 21 % gegenüber der reinen Ozonung. Durch die um 52 % höheren Investitionen liegen die Jahreskosten bei einem Strompreis von 20 Cent/kWh um 13 % höher als bei reiner Ozonung. Bei einem Strompreis von 30 Cent/kWh sind die Jahreskosten der beiden Varianten identisch. Dieser Gleichstand zeigt sich auch bei einem Strompreis von 20 Cent/kWh, wenn eine Investitionskostenförderung von 70 % erfolgt.,
Preis: 4,90 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Publikationen zum selben Thema
Reformansätze für eine praktikable, aber lenkungstaugliche Niederschlagswasserabgabe
Autor: Jana Rüger / Erik Gawel / Katharina Kern
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
In der gegenwärtigen Ausgestaltung hat die Abgabe auf Niederschlagswasser, die neben der Abgabe auf Schmutzwasser sowie für Kleineinleitungen im Abwasserabgabengesetz geregelt ist, durch lenkungsferne Bemessungsgrundlagen und weitreichende ...
Tarifmodell-check für Wasserversorger
Autor: Mark Oelmann / Rene Beele / Christoph Czichy / Jörg Rehberg
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Der Trend eines Wassernachfragerückgangs in vielen Teilen Deutschlands setzt sich fort und zwingt Wasserversorger zum Handeln: Mit auf Mengenentgelt fokussierten Tarifmodellen lassen sich die Kosten häufig nicht mehr durch Einnahmen aus ...
Multikriterielle Bewertungsverfahren: Kurzbeschreibungen und Defizit-analyse (Teil 2)
Autor: Andreas Hein / Peter Lévai / Kristina Wencki
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Monetäre Bewertungsverfahren. Das grundlegende Ziel monetärer Bewertungsverfahren ist die Bewertung der Kosten und Nutzen einer Handlungsalternative in Geldeinheiten [1]. Dazu ist es jedoch nicht zwingend erforderlich, dass die bewertenden ...