Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Kotpellets als Indikator für die Besiedlung von Trinkwasser-Versorgungssystemen mit Wasserasseln

Thema:

Publikationsform: Fachartikel
Artikelnummer: 05399_2013_09_04
Ausgabe: 09
Zeitschrift: Kotpellets als Indikator für die Besiedlung von Trinkwasser-Versorgungssystemen mit Wasserasseln
Erscheinungsdatum: 01.09.2013
Autor: Günter Gunkel und Daniel Titze
Verlag: DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Seiten: 7
Publikationsformat: PDF
Sprache: Deutsch
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser

Details

Wasserasseln (Asellus aquaticus) stellen zusammen mit anderen wirbellosen Kleinstorganismen (Invertebraten) häufige Bewohner unserer Trinkwasserversorgungssysteme dar; hierbei kommt den Wasserasseln eine Indikatorfunktion aufgrund ihrer Größe und leichten Erkennbarkeit zu. Allerdings ist der Nachweis der Wasserasseln in Trinkwasserversorgungssystemen erschwert, da sich die Tiere an der Rohrwandung festklammern und, wie viele andere Invertebraten, empfindliche Formen darstellen, die bei der Abtrennung aus dem Spülstrom an konventionellen Filtern oder Planktonnetzen zerstört werden. Ein Austrag von Wasserasseln ist quantitativ nur mit dem aufwändigeren CO2-Spülverfahren möglich, da die Tiere hierbei narkotisiert werden; alternativ besteht die Möglichkeit, Asselkot als Hinweis für das Vorkommen von Wasserasseln zu verwenden. Asselkot eignet sich als Indikator für Wasserasseln in Trinkwasserversorgungssystemen, da er langfristig stabil ist (> 6 Wochen), unter den normalen Betriebsbedingungen nur gering im Trinkwassernetz verfrachtet wird und die Größe des Asselkots signifikant mit der Größe der Wasserasseln korreliert ist. Der Austrag von Asselkotpellets ist nahezu quantitativ und der Nachweis ist einfach aufgrund der charakteristischen Form. Bei Untersuchungen in einer norddeutschen Kleinstadt konnte gezeigt werden, dass aus den Größenverteilungen des Asselkots die Anzahl und Größe der im Trinkwasserversorgungssystem enthaltenen Wasserasseln mit hoher Genauigkeit errechnet werden kann.

Preis: 4,90 €Zum Shop

Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber

Publikationen zum selben Thema

Wasserverwendung – Trinkwasser-Installation

Wasserverwendung – Trinkwasser-Installation

Erscheinungsjahr: 1970

In Ergänzung zur DIN 1988 Technische Regeln für Trinkwasser-Installation TRWI sind hier Fachvorträge des DVGW-Fortbildungskurses aktualisiert und thematisch zusammengefasst. Sie sollen ohne Gefährdung der Qualitätssicherheit zum korrekten ...

Zum Produkt

Unsicherheiten in der Hochwasser-risikoanalyse am Beispiel der Gemeinden Döbeln und Eilenburg an der Mulde/Sachsen

Unsicherheiten in der Hochwasser-risikoanalyse am Beispiel der Gemeinden Döbeln und Eilenburg an der Mulde/Sachsen

Autor: Ina Pech/Heiko Apel/Annegret H. Thieken/Karl-Erich Lindenschmidt
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008

Durch Hochwasser entstehen vor allem in besiedelten Gebieten hohe Schäden für die Volkswirtschaft. Dabei ist die Höhe der Schäden nicht nur von der Überflutungsdauer und dem Wasserstand (Gefährdung), sondern im Wesentlichen von der Art der ...

Zum Produkt

Einfluss von Reinigungsmitteln auf das Werkstoffverhalten zement-gebundener Beschichtungen von Trinkwasserbehältern

Einfluss von Reinigungsmitteln auf das Werkstoffverhalten zement-gebundener Beschichtungen von Trinkwasserbehältern

Autor: Immanuel Schäufele/Matthias Schwotzer/Andreas Gerdes
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008

Trinkwasserbehälter werden überwiegend aus zementgebundenen Werkstoffen hergestellt. Die wasserberührten Flächen werden häufig noch mit einer zementgebundenen Beschichtung ausgekleidet. Diese Werkstoffe sind nicht inert, sondern treten in der ...

Zum Produkt