Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Konzept einer Hydrogeologisch-mikrobiologischen Risikoanalyse von Trinkwassereinzugsgebieten

Themen: |

Publikationsform: Fachartikel
Artikelnummer: 05399_2008_09_02
Ausgabe: 09
Zeitschrift: Konzept einer Hydrogeologisch-mikrobiologischen Risikoanalyse von Trinkwassereinzugsgebieten
Erscheinungsdatum: 01.09.2008
Autor: Christoph Treskatis/Martin Exner/Christoph Koch
Verlag: DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Seiten: 10
Publikationsformat: PDF
Sprache: Deutsch
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser

Details

Die hydrogeologisch-mikrobiologische Charakterisierung und Risikoanalyse eines Trinkwassereinzugsgebietes zählen neben der analytischen Überwachung und der Ausweisung von Trinkwasserschutzgebieten zu den wichtigsten Instrumenten des integrierten Risikomanagements in der Wassergewinnung. Die oft geringe Untersuchungsfrequenz der mikrobiologischen Parameter im Rohwasser ist in vielen Fällen bei Karstgrundwasserleitern mit hoher Fließgeschwindigkeit und geringer Verweilzeit des Wassers dafür verantwortlich, dass mikrobiologisch relevante Verunreinigungen des Wassers erst im Rohrnetz oder beim Verbraucher bemerkt werden. Mit Hilfe von ereignisabhängigen Untersuchungen der mikrobiologischen und physiko-chemischen Leitparameter können die zeitlichen Einflüsse im Brunnenrohwasser erfasst und für eine hydrogeologisch-mikrobiologisch orientierte Ursachenforschung herangezogen werden. Eine Ursachenforschung gibt analysenbegleitend Aufschluss über die Eintragsmechanismen und Eintragsquellen. Nach den Vorgaben der Trinkwasserverordnung würden sich alleine aus der Grenzwertüberschreitung (z. B. > 0 E.coli/100 ml) Aufbereitungserfordernisse ergeben, deren technische Wirksamkeit und Kosten vor allem vom zeitlichen Belastungsspektrum und der Verknüpfung mit anderen Qualitätsparametern (z.B. Trübung) abhängig sind. Die hydrogeologisch-mikrobiologische Risikoanalyse trägt als Ergänzung der routinemäßigen Überwachung der Trinkwasserqualität zur Kostenminderung bei, indem sie die bestimmenden Faktoren, Schwachstellen und Abhängigkeiten zwischen der Rohwasserbeschaffenheit und den kartierbaren qualitativen Risiken beleuchtet und so angepasste und effektive Vorbeugemaßnahmen einleiten kann.

Preis: 4,90 €Zum Shop

Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber

Publikationen zum selben Thema

Wasserverwendung – Trinkwasser-Installation

Wasserverwendung – Trinkwasser-Installation

Erscheinungsjahr: 1970

In Ergänzung zur DIN 1988 Technische Regeln für Trinkwasser-Installation TRWI sind hier Fachvorträge des DVGW-Fortbildungskurses aktualisiert und thematisch zusammengefasst. Sie sollen ohne Gefährdung der Qualitätssicherheit zum korrekten ...

Zum Produkt

Technik der Wasserversorgung

Technik der Wasserversorgung

Erscheinungsjahr: 2007

Vormals “ Handbuch für Wassermeister“. Dieses umfassende Übersichtswerk zur Technik der Wasserversorgung bringt mit seinen Kapiteln „Grundsatz- und Strukturfragen der Wasserversorgung, Wasserbedarf, -Beschaffenheit und ...

Zum Produkt

Unsicherheiten in der Hochwasser-risikoanalyse am Beispiel der Gemeinden Döbeln und Eilenburg an der Mulde/Sachsen

Unsicherheiten in der Hochwasser-risikoanalyse am Beispiel der Gemeinden Döbeln und Eilenburg an der Mulde/Sachsen

Autor: Ina Pech/Heiko Apel/Annegret H. Thieken/Karl-Erich Lindenschmidt
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008

Durch Hochwasser entstehen vor allem in besiedelten Gebieten hohe Schäden für die Volkswirtschaft. Dabei ist die Höhe der Schäden nicht nur von der Überflutungsdauer und dem Wasserstand (Gefährdung), sondern im Wesentlichen von der Art der ...

Zum Produkt