Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Konfliktherd Ressource Wasser

Teil 2: Beschreibung von Wasserkonflikten im historisch-geopolitisch sozio-ökonomischen Umfeld - Das GAP-Projekt (Güneydogu Anadolu Projesi) in Südostanatolien

Thema:

Publikationsform: Fachartikel
Artikelnummer: 05399_2010_05_01
Ausgabe: 05
Zeitschrift: Konfliktherd Ressource Wasser
Erscheinungsdatum: 01.05.2010
Autor: Wolfgang Kurt Walter/Frank Wolfgang Günthert
Verlag: DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Seiten: 6
Publikationsformat: PDF
Sprache: Deutsch
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser

Details

Das türkische Südostanatolienprojekt an Euphrat und Tigris ist eines der weltweit größten wasserwirtschaftlichen Entwicklungs-, Bewässerungs- und Stromerzeugungsprojekte. Die Hauptziele der Türkei sind der Ausbau einer exportorientierten Landwirtschaft, die Erhöhung der Energieunabhängigkeit, ein möglicher Wasserexport und der Abbau regionaler Disparitäten. Durch das Südostanatolienprojekt sind die Nachbarländer der Türkei, Syrien und der Irak, unmittelbar betroffen. Die wasserwirtschaftlichen Probleme dieser beiden Länder werden durch das Projekt deutlich verschärft - vor allem in Trockenperioden. Die Beziehungen zwischen den drei Akteuren sind durch einen historisch-politisch-ethnischen Spannungskomplex überlagert. Der Artikel stellt zunächst das Südostanatolienprojekt und dessen Ziele vor. Er skizziert dann die historisch-geopolitischen Implikationen und die sozio-ökonomischen und wasserwirtschaftlichen Auswirkungen des Vorhabens. Abschließend werden die mit dem Südostanatolienprojekt zusammenhängenden Wasserkonflikte zwischen der Türkei, Syrien und dem Irak für einen Standardanalysefall und für einen Trockenheitsfall beschrieben.

Preis: 4,90 €Zum Shop

Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber

Publikationen zum selben Thema

Wasserverwendung – Trinkwasser-Installation

Wasserverwendung – Trinkwasser-Installation

Erscheinungsjahr: 1970

In Ergänzung zur DIN 1988 Technische Regeln für Trinkwasser-Installation TRWI sind hier Fachvorträge des DVGW-Fortbildungskurses aktualisiert und thematisch zusammengefasst. Sie sollen ohne Gefährdung der Qualitätssicherheit zum korrekten ...

Zum Produkt

Unsicherheiten in der Hochwasser-risikoanalyse am Beispiel der Gemeinden Döbeln und Eilenburg an der Mulde/Sachsen

Unsicherheiten in der Hochwasser-risikoanalyse am Beispiel der Gemeinden Döbeln und Eilenburg an der Mulde/Sachsen

Autor: Ina Pech/Heiko Apel/Annegret H. Thieken/Karl-Erich Lindenschmidt
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008

Durch Hochwasser entstehen vor allem in besiedelten Gebieten hohe Schäden für die Volkswirtschaft. Dabei ist die Höhe der Schäden nicht nur von der Überflutungsdauer und dem Wasserstand (Gefährdung), sondern im Wesentlichen von der Art der ...

Zum Produkt

Einfluss von Reinigungsmitteln auf das Werkstoffverhalten zement-gebundener Beschichtungen von Trinkwasserbehältern

Einfluss von Reinigungsmitteln auf das Werkstoffverhalten zement-gebundener Beschichtungen von Trinkwasserbehältern

Autor: Immanuel Schäufele/Matthias Schwotzer/Andreas Gerdes
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008

Trinkwasserbehälter werden überwiegend aus zementgebundenen Werkstoffen hergestellt. Die wasserberührten Flächen werden häufig noch mit einer zementgebundenen Beschichtung ausgekleidet. Diese Werkstoffe sind nicht inert, sondern treten in der ...

Zum Produkt