Funktionalisierte Mikrofiltrationsmembranen zur Entfernung von Mikroschadstoffen, Mikro- und Nanoplastik aus Wasser
Thema:
Details
In der Diskussion um Verfahren zur Elimination von Mikroschadstoffen und feinsten Kunststoffpartikeln aus Wasser und Abwasser werden auch Membranverfahren genannt. Dabei sind offenporige Verfahren wie Mikro- oder Ultrafiltration bestenfalls in Kombination mit Adsorptions- oder Oxidationsverfahren im Gespräch. Für eine weitergehenden Abwasserreinigung zur Wiederverwendung oder für die Aufbereitung belasteter Rohwässer zur Prozess- oder Trinkwassergewinnung kommen bislang nur Umkehrosmose oder Nanofiltration in Frage, denn sie vermögen gelöste organische Stoffe zurückzuhalten. Als Alternative zu diesen beiden Hochdruckverfahren wurden am Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. (IOM) in Leipzig Mikrofiltrationsmembranen entwickelt und im Rolle-zu-Rolle-Verfahren hergestellt, die mit Katalysatoren, Enzymen oder Adsorbenzien funktionalisiert sind. Die damit erhaltenden Ergebnisse wurden am 12. Januar 2022 in einem Online-Vortrag den Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Membrantechnik e.V. (DGMT) und weiteren Interessent:innen vorgestellt.
Preis: 4,90 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Publikationen zum selben Thema
Rehabilitation of large profiles lacking long-term stability
Autor: Dietmar Beckmann / Heinz Doll / Vladimir Lacmanović
Themenbereich: 3R
Many large interceptor sewers, predominantly installed under public roads, have been in use for over 100 years. They are made of brickwork or compressed concrete and often show serious damage, so that it would seem that long-term stability can no ...
From the Millennium Development to the Sustainable Development Goals for Drinking Water and Sanitation
Autor: Roland Werchota / Mark Oelmann / Claudia Freimuth
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
According to the UN the Millennium Development Targets with respect to drinking water and sanitation were achieved far ahead of schedule. When taking a closer look, however, this does not reflect the overall picture. In Sub-Saharan Africa, for ...