Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Erfahrungen und Effizienz der Rohrnetzpflege bei Anwendung des CO2-Spülverfahrens – Vorkommen der Wasserasseln in Trinkwassernetzen

Thema:

Publikationsform: Fachartikel
Artikelnummer: 05399_2018_12_02
Zeitschrift: Erfahrungen und Effizienz der Rohrnetzpflege bei Anwendung des CO2-Spülverfahrens – Vorkommen der Wasserasseln in Trinkwassernetzen
Erscheinungsdatum: 17.12.2018
Autor: Günter Gunkel, Ute Michels und Michael Scheideler
Verlag: Vulkan-Verlag GmbH
Seiten: 12
Publikationsformat: PDF
Sprache: Deutsch
Themenbereich: Wasser & Abwasser

Details

Vor ca. zehn Jahren wurde das CO2-Spülverfahren entwickelt, um insbesondere Wasserasseln (Asellus aquaticus) aus Trinkwassernetzen zu entfernen. Der innovative Ansatz des CO2-Spülverfahrens liegt in der Narkotisierung der Kleintiere durch CO2 direkt in der Trinkwasserleitung – eine Verbindung, die im Trinkwasser keinerlei humantoxische Relevanz hat. Kontaktzeiten von weniger als 15 Minuten reichen aus, um eine narkotisierende Wirkung zu erzielen, d. h. die Tiere können sich nicht mehr an der Rohrwandung festkrallen. Mittlerweile liegen zahlreiche Erfahrungen zum CO2-Spülverfahren durch den Einsatz in der Praxis vor. Durch die gewonnenen Daten zum Austrag der Wasserasseln kann die Wirksamkeit der CO2-Spülung vergleichend mit konventionellen Spülverfahren bewertet werden. Weitere durchgeführte Untersuchungen zur standardisierten Beprobung von Hydranten analog dem Arbeitsblatt W 271 ermöglichen es, die Austragsraten der Hydrantenbeprobung mit denen der CO2-Spülung zu vergleichen.

Preis: 4,90 €Zum Shop

Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber

Publikationen zum selben Thema

Wasserverwendung – Trinkwasser-Installation

Wasserverwendung – Trinkwasser-Installation

Erscheinungsjahr: 1970

In Ergänzung zur DIN 1988 Technische Regeln für Trinkwasser-Installation TRWI sind hier Fachvorträge des DVGW-Fortbildungskurses aktualisiert und thematisch zusammengefasst. Sie sollen ohne Gefährdung der Qualitätssicherheit zum korrekten ...

Zum Produkt

Unsicherheiten in der Hochwasser-risikoanalyse am Beispiel der Gemeinden Döbeln und Eilenburg an der Mulde/Sachsen

Unsicherheiten in der Hochwasser-risikoanalyse am Beispiel der Gemeinden Döbeln und Eilenburg an der Mulde/Sachsen

Autor: Ina Pech/Heiko Apel/Annegret H. Thieken/Karl-Erich Lindenschmidt
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008

Durch Hochwasser entstehen vor allem in besiedelten Gebieten hohe Schäden für die Volkswirtschaft. Dabei ist die Höhe der Schäden nicht nur von der Überflutungsdauer und dem Wasserstand (Gefährdung), sondern im Wesentlichen von der Art der ...

Zum Produkt

Einfluss von Reinigungsmitteln auf das Werkstoffverhalten zement-gebundener Beschichtungen von Trinkwasserbehältern

Einfluss von Reinigungsmitteln auf das Werkstoffverhalten zement-gebundener Beschichtungen von Trinkwasserbehältern

Autor: Immanuel Schäufele/Matthias Schwotzer/Andreas Gerdes
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008

Trinkwasserbehälter werden überwiegend aus zementgebundenen Werkstoffen hergestellt. Die wasserberührten Flächen werden häufig noch mit einer zementgebundenen Beschichtung ausgekleidet. Diese Werkstoffe sind nicht inert, sondern treten in der ...

Zum Produkt