Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Erfahrungen mit aeroben Membranverfahren beim Einsatz in der Pharmaindustrie

Thema:

Publikationsform: Fachartikel
Artikelnummer: 05399_2008_SP1_09
Ausgabe: Special 1
Zeitschrift: Erfahrungen mit aeroben Membranverfahren beim Einsatz in der Pharmaindustrie
Erscheinungsdatum: 30.06.2008
Autor: Annette Achtabowski und Otto Neuhaus
Verlag: DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Seiten: 8
Publikationsformat: PDF
Sprache: Deutsch
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser

Details

Die Membrantechnologie wird bisher im Abwasserbereich schwerpunktmäßig zur Ertüchtigung bestehender vollbiologischer Kläranlagen nachgerüstet. Mit der Umstellung der Abwasserreinigung der Bayer Schering Pharma AG am Standort Bergkamen vom Indirekt- zum Direkteinleiterstatus war jedoch die vollständige Neuplanung der biologischen Stufe der Abwasserbehandlungsanlage erforderlich. Die Verfahrensauswahl zur Abtrennung der Biomasse erfolgte schließlich zugunsten der Membrantechnik. Dabei wurde ein häufig genannter Vorteil dieser Technologie, nämlich der geringere Platzbedarf durch die Möglichkeit der Reduzierung des biologischen Belebungsvolumens bzw. die Integration der Membranen in die Belebungsstufe bewusst nicht in Anspruch genommen. Vielmehr wurde die Anlage unter Verzicht auf die Verkleinerung der Belebungsbecken auf eine hohe hydraulische Aufenthaltszeit und ein sehr hohes Schlammalter ausgelegt, um möglichst optimale Lebensbedingungen für eine hohe Diversität innerhalb der Belebtschlammbiozönose zu schaffen. Zur Erhöhung der Flexibilität wurde zudem die biologische Stufe modular in drei parallelen Straßen ausgeführt und die Membranstufe vierstraßig der Biologie nachgeschaltet. Nach nunmehr nahezu fünfjähriger Laufzeit der Anlage wird über Erfahrungen aus dem Betrieb der Membranbiologie berichtet, die auch zeigen, dass es wichtig ist, die Membrananlage nicht isoliert, sondern immer auch in ihrem Zusammenwirken mit der Biologie zu betrachten. Änderungen der Morphologie des belebten Schlammes haben gravierende Auswirkungen auf das Betriebsverhalten der Membranen. Dies ist ins-besondere bei industriellen Abwasseranlagen zu beachten, die Abwässer aus Batch-Produktionen verarbeiten müssen.

Preis: 4,90 €Zum Shop

Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber

Publikationen zum selben Thema

10. Münchner Abwassertag

10. Münchner Abwassertag

Autor: Günter Arndt
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015

Als Gegenstück zu den Magdeburger Abwassertagen der HACH LANGE GmbH wurde speziell für die Kunden in Süddeutschland der Abwassertag in München-Unterhaching eingeführt, der am 20. November 2014 inzwischen zum 10. Mal erfolgreich durchgeführt ...

Zum Produkt

Computersimulation von Biofilmanlagen mit feinblasiger Druck belüftung in der biologischen Abwasserbehandlung

Computersimulation von Biofilmanlagen mit feinblasiger Druck belüftung in der biologischen Abwasserbehandlung

Autor: Helmut Bulle / Andrea Straub / Wolfgang Triller
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015

Mithilfe der Computersimulation lassen sich in Ergänzung zu herkömmlichen statischen Auslegungsmethoden wichtige zusätzliche Informationen über den Betrieb von Anlagen zur biologischen Abwasserbehandlung gewinnen. Die verwendeten mathematischen ...

Zum Produkt

Einfluss von Güllezusatzstoffen auf die Nitrifikation bei der biologischen Abwasserbehandlung

Einfluss von Güllezusatzstoffen auf die Nitrifikation bei der biologischen Abwasserbehandlung

Autor: Laura Helmis / Steffen Krause
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2014

Für Landwirte besteht die Möglichkeit, Güllezusatzstoffe zur Ertragssteigerung auf den Feldern einzusetzen. Eine Form solcher Zusätze stellen Nitrifikationshemmstoffe dar. Sie sollen die Umwandlung von Ammonium zu Nitrit bzw. Nitrat verzögern ...

Zum Produkt