Effizienzgewinne durch moderne Brunnenpumpen
Themen: Analytik & Hygiene | Wassergewinnung
Details
Ca. 70 % der Trinkwasserversorgung Deutschlands basiert auf der Gewinnung von Grundwasser, welches z. T. aus sehr tiefen Brunnen zum Wasserwerk gepumpt werden muss. Nach Schätzungen der Berliner Wasserbetriebe geht allein in der Wassergewinnung etwa 50 % der eingesetzten Energie verloren. Die Ursachen liegen nach vorliegender Analyse bei den relativ niedrigen Wirkungsgraden der aktuell eingesetzten Brunnenpumpen, dem Zustand der Rohwasserleitungen und dem gesamten Betriebsmanagement der Brunnenfelder. Die hier vorgestellten Ergebnisse belegen Effizienzgewinne von 8 bzw. 10 % durch moderne Brunnenpumpen an zwei Standorten in Hamburg und Berlin. Hierfür wurde zunächst ein Messkonzept zur Datenanalyse am Brunnen entwickelt und Brunnenpumpen mit hohen Wirkungsgraden und unterschiedlicher Antriebstechnik (Asynchron- und Synchronmotor) im laufenden Betrieb messtechnisch untersucht. Die neue Pumpentechnologie eröffnet neue Regelungsmöglichkeiten für das gesamte Brunnenfeld, benötigt aber auch eine zusätzliche, komplexe Brunneninfrastruktur. Die Praxistests zeigen auf, dass die jeweiligen Betriebszustände der eingesetzten Brunnenpumpen unbedingt Beachtung finden müssen, um neben den reinen Wirkungsgradgewinnen weitere Steigerungen der Energieeffizienz im Betrieb bewirken zu können.
Preis: 4,90 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Publikationen zum selben Thema
Umstrukturierung der Grundwasseranreicherung im Wasserwerk Neckartailfingen von offenen Becken in Sickerschlitzgräben
Autor: Christoph Treskatis / Christina Wenzel / Felix Kuntsche / Ewald Ocker
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Im Wasserwerk Neckartailfingen wird das nutzbare Grundwasserdargebot für die Trinkwassergewinnung durch die Anreicherung mit vorgereinigtem Neckarwasser erhöht. Zur Verlängerung der Standzeiten der Beckenfüllungen und Reduzierung des ...
Multikriterielle Bewertungsverfahren: Kurzbeschreibungen und Defizitanalyse (Teil 3)
Autor: Andreas Hein / Peter Lévai / Kristina Wencki
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Mehrdimensionale Bewertungsverfahren Mehrdimensional sind Bewertungsverfahren, bei denen nicht nur eine, sondern mehrere Dimensionen parallel in die Bewertung einfließen [1, 2, 3]. Als Beispiele für mehr-dimensionale Bewertungsverfahren (engl.: ...
Multikriterielle Bewertungsverfahren: Kurzbeschreibungen und Defizit-analyse (Teil 2)
Autor: Andreas Hein / Peter Lévai / Kristina Wencki
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Monetäre Bewertungsverfahren. Das grundlegende Ziel monetärer Bewertungsverfahren ist die Bewertung der Kosten und Nutzen einer Handlungsalternative in Geldeinheiten [1]. Dazu ist es jedoch nicht zwingend erforderlich, dass die bewertenden ...