Die Kombination von Power-to-Gas- und Abwasserbehandlungsanlagen
Thema: Wasser & Abwasser
Details
Innerhalb des ambitionierten Projektes SeaH2land wird derzeit von einem Firmenverbund (bestehend aus ArcelorMittal, Yara, Dow Benelux and Zeeland Refinery) ein 1-GW-Elektrolyseur geplant. Die bisher größten Elektrolyseure erreichen dagegen gerade einmal eine Leistung von ca. 10 MW [1]. Ein Grund mehr, sich diese Technologie genauer anzusehen und ihre Einsatzmöglichkeiten in größeren Zusammenhängen zu untersuchen. Große Synergieeffekte lassen sich derzeit durch den Einsatz von Elektrolyseuren an bestehenden Kläranlagen (mit Faultürmen) erzielen. „Das Abfallprodukt“ der Elektrolyse, der Sauerstoff, kann in die Belebungsbecken eingeblasen und dadurch der Strombedarf der Kläranlagen deutlich reduziert werden. Die Abwärme des Elektrolyseures beheizt den Faulturm. Aus dem Faulturm kann wiederum CO2 in hoher Konzentration entnommen werden, welches zur Methanisierung Verwendung findet und den Gesamtwirkungsgrad der Anlagenkombination weiter erhöht. Darüber hinaus ist die Bereitstellung von positiver und negativer Regelenergie möglich. Allerdings muss die Energie für den Betrieb des Elektrolyseurs aus erneuerbaren Energien stammen. Häufig sind Kläranlagen an Flüssen errichtet und weisen oft Potenziale zur Gewinnung von elektrischer Energie aus Wasserkraft auf. In diesem Artikel wird am Beispiel „Stadt Moosburg“ ein Szenario vorgestellt, in dem alle genannten Faktoren vollumfänglich zum Tragen kommen. Eine Potenzialanalyse sowie die Abschätzung einer möglichen Übertragbarkeit auf weitere Standorte schließen den Artikel ab.
Preis: 4,90 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Publikationen zum selben Thema
Technische Machbarkeit der Löschwasserbereitstellung für den Objektschutz aus dem Trinkwasserversorgungsnetz
Autor: Philipp Klingel
Themenbereich: Wasser & Abwasser
Erscheinungsjahr: 2021
Die Bereitstellung von Löschwasser für private Feuerlösch- und Brandschutzeinrichtungen erfolgt vielfach aus dem Trinkwasserversorgungsnetz. Dabei übersteigt der Löschwasser- den Trinkwasserbedarf in der Regel deutlich. Der Umsetzung sind durch ...
Test einer mobilen optischen Nitratsonde in Grundwassermessstellen und Brunnen
Autor: Christoph Treskatis
Themenbereich: Wasser & Abwasser
Erscheinungsjahr: 2021
...
Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser im Jahr 2020
Autor: Harald Horn, Thomas Kolb, Dimosthenis Trimis und Josef Klinger
Themenbereich: Wasser & Abwasser
Erscheinungsjahr: 2021
Dieser jährlich erscheinende Bericht gibt einen Überblick über die Entwicklungen und Aktivitäten am Engler-Bunte-Institut, der DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT sowie der Forschungsstelle für Brandschutztechnik. Darüber ...