Das Konfliktfeld von Wasserwirtschaft und Landwirtschaft – eine Systemseanaly
Themen: Analytik & Hygiene | Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Details
Das flächendeckende Nitratproblem und die massiven punktuellen Probleme mit Pestiziden zeigen, dass die stark lobbygesteuerte Agrarumweltpolitik hier bis auf wenige Ausnahmen erfolglos operiert. Im vorliegenden Beitrag wird anhand einer Systemanalyse aufgezeigt, wie die wirksamen Schalthebel ermittelt und die verhängnisvollen Wirkungskreisläufe weiterer Intensivierung mit übermäßiger Umweltbelastung und zunehmend unsicheren Erträgen in der Landwirtschaft erkannt und unterbrochen werden können. Die Systemanalyse führt auf die wirksamen Schalthebel (Messbarkeit von Agrarumweltleistungen, Anteil Ackerflächen, Effizienz der Beihilfen) und detektiert die kritischen Größen (Intensivierung, Resistenzen, Beihilfen, PSM- und Nährstoffbelastungen) des Systems Landwirtschaft-Wasserwirtschaft. Es wird deutlich, dass es zwingend notwendig ist, bei der Fortschreibung der Agrarpolitik „in Systemen“ zu denken. Ergänzt wird dies durch eine SWOT-Analyse, die die Chancen zukünftiger Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigt. Ebenfalls vorgestellt werden die bislang meist vernachlässigten Erfolgsfaktoren (Ziele, Aktionspläne, Ressourcen, Fähigkeiten, Anreize, Information, Projektüberwachung) für erfolgreiche Veränderungen sowie die Grundregeln für nachhaltige kybernetische Systeme, die es bei der Neuausrichtung der Agrarpolitik im System Landwirtschaft-Wasserwirtschaft einzuhalten gilt, um das System zu stabilisieren.
Preis: 4,90 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Publikationen zum selben Thema
Wasserverwendung – Trinkwasser-Installation
Erscheinungsjahr: 1970In Ergänzung zur DIN 1988 Technische Regeln für Trinkwasser-Installation TRWI sind hier Fachvorträge des DVGW-Fortbildungskurses aktualisiert und thematisch zusammengefasst. Sie sollen ohne Gefährdung der Qualitätssicherheit zum korrekten ...
Unsicherheiten in der Hochwasser-risikoanalyse am Beispiel der Gemeinden Döbeln und Eilenburg an der Mulde/Sachsen
Autor: Ina Pech/Heiko Apel/Annegret H. Thieken/Karl-Erich Lindenschmidt
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008
Durch Hochwasser entstehen vor allem in besiedelten Gebieten hohe Schäden für die Volkswirtschaft. Dabei ist die Höhe der Schäden nicht nur von der Überflutungsdauer und dem Wasserstand (Gefährdung), sondern im Wesentlichen von der Art der ...
Einfluss von Reinigungsmitteln auf das Werkstoffverhalten zement-gebundener Beschichtungen von Trinkwasserbehältern
Autor: Immanuel Schäufele/Matthias Schwotzer/Andreas Gerdes
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008
Trinkwasserbehälter werden überwiegend aus zementgebundenen Werkstoffen hergestellt. Die wasserberührten Flächen werden häufig noch mit einer zementgebundenen Beschichtung ausgekleidet. Diese Werkstoffe sind nicht inert, sondern treten in der ...