Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Auswirkungen des „Wassersparens“ auf die Trinkwasserversorgung und die Abwasserentsorgung in Westdeutschland

Thema:

Publikationsform: Fachartikel
Artikelnummer: 05399_2011_04_05
Ausgabe: 04
Zeitschrift: Auswirkungen des "Wassersparens" auf die Trinkwasserversorgung und die Abwasserentsorgung in Westdeutschland
Erscheinungsdatum: 01.04.2011
Autor: Nikolaus Geiler
Verlag: DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Seiten: 4
Publikationsformat: PDF
Sprache: Deutsch
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser

Details

Bislang fehlen für Westdeutschland verlässliche statistische Werte, inwieweit der zurückgehende Wasserbedarf zu einem höheren Spülwassereinsatz in Wasserversorgungsnetzen und Kanalisationen geführt hat. Rigideres Kostendenken hat in den letzten Jahren eher dazu geführt, dass routinemäßige Spülvorgänge reduziert worden sind. Wenn tatsächlich vermehrt gespült wird, muss dies in Trinkwasserversorgungsnetzen notwendigerweise mit Trinkwasser erfolgen, in Kanalisationen ist es Stand der Technik, dass moderne Kanalreinigungsfahrzeuge Oberflächenwasser "tanken" und das Spülwasser recyceln. Kanalbetriebe, bei denen Kanalisationen noch mit Trinkwasser gespült werden, haben Optimierungspotenzial. Ein stark zurückgehender Wasserbedarf führt wegen der hohen Fixkosten in der Wasserver- und in der Abwasserentsorgung notwendigerweise zu steigenden Kubikmeterkosten. Der verbrauchsmindernde Effekt einzelner Grauwasser-Recycling-Anlagen im vorhandenen Gebäudebestand ist bezogen auf den Gesamtwasserverbrauch einer Kommune verschwindend gering. Bei neuen Stadtvierteln, in denen von vornherein ein "flächendeckendes" Grauwasser-Recycling vorgesehen ist, wird die Infrastruktur der Wasserver- und der Abwasserentsorgung schon während der Planung berücksichtigt, so dass aus dem geringen Wasserbedarf keine Probleme resultieren.

Preis: 4,90 €Zum Shop

Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber

Publikationen zum selben Thema

Wasserverwendung – Trinkwasser-Installation

Wasserverwendung – Trinkwasser-Installation

Erscheinungsjahr: 1970

In Ergänzung zur DIN 1988 Technische Regeln für Trinkwasser-Installation TRWI sind hier Fachvorträge des DVGW-Fortbildungskurses aktualisiert und thematisch zusammengefasst. Sie sollen ohne Gefährdung der Qualitätssicherheit zum korrekten ...

Zum Produkt

Unsicherheiten in der Hochwasser-risikoanalyse am Beispiel der Gemeinden Döbeln und Eilenburg an der Mulde/Sachsen

Unsicherheiten in der Hochwasser-risikoanalyse am Beispiel der Gemeinden Döbeln und Eilenburg an der Mulde/Sachsen

Autor: Ina Pech/Heiko Apel/Annegret H. Thieken/Karl-Erich Lindenschmidt
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008

Durch Hochwasser entstehen vor allem in besiedelten Gebieten hohe Schäden für die Volkswirtschaft. Dabei ist die Höhe der Schäden nicht nur von der Überflutungsdauer und dem Wasserstand (Gefährdung), sondern im Wesentlichen von der Art der ...

Zum Produkt

Einfluss von Reinigungsmitteln auf das Werkstoffverhalten zement-gebundener Beschichtungen von Trinkwasserbehältern

Einfluss von Reinigungsmitteln auf das Werkstoffverhalten zement-gebundener Beschichtungen von Trinkwasserbehältern

Autor: Immanuel Schäufele/Matthias Schwotzer/Andreas Gerdes
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008

Trinkwasserbehälter werden überwiegend aus zementgebundenen Werkstoffen hergestellt. Die wasserberührten Flächen werden häufig noch mit einer zementgebundenen Beschichtung ausgekleidet. Diese Werkstoffe sind nicht inert, sondern treten in der ...

Zum Produkt