Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Best practice UK: How to re-naturalise flood alleviation?

The technology used by Biomatrix Water in a project in Northwitch is functional, attractive and sustainable, as the floating ecosystem softens the steel-clad wall, providing habitat and a natural waterscape aesthetic.

von | 13.06.18

Bill Gush (Land & Water) and Zarina Martin (Environment Agency) planting the first modules with help of the local primary school children.

Waterfront cities and towns worldwide are upgrading their flood defences. Interventions often involve the construction of flood-walls. While these walls provide the necessary protection, the downside is that the waterfront becomes increasingly hard-edged, resulting in a loss of amenity value and biodiversity. The result of this is that we become increasingly walled off and disconnected from the water environment.
In the scenic town of Northwich, UK, a sheet pile flood defence wall was required in the centre, and there were concerns at the planning stage regarding the aesthetic and ecological impacts of this wall.

Solution

A floating riverbank was constructed from Biomatrix 4D floating ecosystem modules that were custom designed to match the curvature of the wall. This floating ecosystem softens the steel-clad wall, providing habitat and a natural waterscape aesthetic. Stone cladding and glass panels were also utilised. This project demonstrates a robust and innovative solution to allow the essential work of flood alleviation schemes to proceed, while actually enhancing the waterscape’s ecological potential and natural beauty.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen
Den Regen ernten
Den Regen ernten

Das Wissenschaftsteam um die TU-Hydrologin Eva Paton will Regen „ernten“, um die Region Berlin-Brandenburg an Wetterextreme wie Dürre und Starkregen anzupassen.

mehr lesen
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart

Die neue Wasserresilienzstrategie der EU ist ein wichtiger Schritt – doch laut WBGU braucht es mehr: ein neues Leitbild, das Unsicherheit einkalkuliert, grenzüberschreitend wirkt und technologische Innovationen wie KI für Starkregenmanagement einbindet.

mehr lesen
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst

Mehrere hunderttausend Chemikalien werden mittlerweile als möglicherweise umweltschädlich betrachtet. Doch nur für einen sehr geringen Anteil dieser Chemikalien liegen Messwerte aus Gewässern vor. Das haben Wissenschaftler der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) nun nachgewiesen.

mehr lesen
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume

Wo Biber bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Aquatischen Ökologie der Universität Duisburg-Essen. Die Wissenschaftler:innen verglichen Auen-Abschnitte mit und ohne Biber-Aktivität und fanden in Lebensräumen mit Dämmen deutlich mehr Arten als in unveränderten Bachabschnitten. Die Fachzeitschrift Freshwater Biology berichtet.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03