Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Quaggamuschel bedroht ökologisches Gleichgewicht in Möhne- und Sorpetalsperre 

Der Ruhrverband hat den Internationalen Tag der Umwelt am 5. Juni zum Anlass genommen, um auf die Bedrohung des ökologischen Gleichgewichts der Gewässer durch invasive Arten hinzuweisen. Aktuelles Problem: die Ausbreitung der Quaggamuschel (Dreissena rostriformis) in der Möhne- und Sorpetalsperre.

von | 10.06.25

Kleine Muschel, große Auswirkungen: Die Quaggamuschel kann signifikante ökonomische und ökologische Schäden verursachen.
Quelle: Ruhrverband

Der Verband ruft auch diejenigen, die Boote auf den Talsperren haben, zur Mitwirkung auf, denn verunreinigte Bootsrümpfe stellen bekannte Übertragungswege dar. Der Ruhrverband warnt eindringlich vor den ökologischen und ökonomischen Folgen einer weiteren Ausbreitung.

Die ursprünglich aus dem Schwarzmeerraum stammende Quaggamuschel breitet sich in europäischen Gewässern zunehmend aus – mit gravierenden Auswirkungen: Die Tiere können in großer Zahl technischen Anlagen und Bauwerke zur Wasserabgabe in unseren Talsperren besiedeln und verstopfen. Zugleich entziehen sie mit ihrer Nahrungsaufnahme (Phytoplankton, Algen) dem natürlichen Zooplankton die Lebensgrundlage, was das ökologische Gleichgewicht der Gewässer nachhaltig beeinträchtigt.

Im Möhnesee wurden bei Tauchuntersuchungen im September 2024 vereinzelt bis zu 1.500 Individuen pro Quadratmeter festgestellt. Die maximale Besiedlungstiefe lag zwischen 8,1 und 20,3 Metern. Eine weitere Tauchuntersuchung ist für 2025 im Sorpesee geplant.

Boote und Wassersportausrüstung als Hauptverbreitungswege

Die Quaggamuschel verbreitet sich hauptsächlich durch den überregionalen Bootsverkehr. Sport- und Angelboote, die zwischen verschiedenen Gewässern – etwa den niederländischen Großgewässern und den Talsperren des Sauerlands – pendeln, tragen unbeabsichtigt zur Verschleppung bei. Das Besondere: Auch die mikroskopisch kleinen Larven (50–150 µm) und Eier der Muschel, die im Restwasser von Booten, Trailern oder Ausrüstung zurückbleiben, reichen zur Besiedlung eines neuen Gewässers aus.

Ruhrverband: Aufruf zur gründlichen Bootsreinigung

Um ein weiteres Eindringen der Quaggamuschel in bislang unbelastete Talsperren zu verhindern, appelliert der Ruhrverband dringend an alle Wassersportlerinnen und -sportler, ihre Boote, Trailer und Motoren vor einem Gewässerwechsel mit einem Hochdruckreiniger zu säubern – möglichst mit 45–60 °C heißem Wasser. Das Restwasser aus Booten sollte vollständig abgelassen werden, damit das Boot anschließend besser trocknen kann. Ideal ist eine vollständige Trocknung von Boot, Trailer und Ausrüstung über einen Zeitraum von mindestens drei Wochen. Übrigens: Boote dürfen nicht im Stauraum oder Uferbereich der Ruhrverbandstalsperren mittels Hochdruck gereinigt werden, da die Talsperren vor dem Eintrag von Chemikalien, Kupfer usw. geschützt werden müssen.

Natürliche Bekämpfung durch Fischfraß nicht möglich

Erste Untersuchungen an Fischen wie Rotauge, Brasse oder Große Maräne in Möhne und Sorpesee zeigen, dass diese zwar gelegentlich Quaggamuscheln fressen, eine Regulierung der Population durch Fischfraß aber kaum realistisch erscheint. Apropos essen: Die Quaggamuschel ist eigentlich nicht genießbar. Sie ist zwar ungiftig, aber der sehr geringe und zudem zähe Muskelfleischanteil sorgt dafür, dass die Quaggamuschel besser nicht im Kochtopf kulinarisch interessierter Menschen landet.

 


 

(Quelle: Ruhrverband)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

GKD feiert 100-jähriges Bestehen
GKD feiert 100-jähriges Bestehen

Die GKD – Gebr. Kufferath AG, globaler Technologieführer für technische Gewebe, feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Am 17. Juni 1925 gründet Josef Kufferath gemeinsam mit seinem Bruder Richard eine Drahtweberei in Düren. Ausgangspunkt sind Gewebe für die Bergbauindustrie. Heute zählt GKD zu den weltweit führenden Anbietern technischer Gewebe- und Prozesslösungen.

mehr lesen
Microplastics threaten resilience of Mediterranean corals
Microplastics threaten resilience of Mediterranean corals

The bay of Illa Grossa off the coast of Spain, is home to the only reef-forming stony coral species in the Mediterranean: Cladocora caespitosa. Despite its isolated location and being free from local sources of pollution, a study led by Kiel University (Marine Pollution Bulletin) reveals that this habitat is heavily polluted with microplastics.

mehr lesen
Mall-Umweltpreis Wasser: Sieben Auszeichnungen verliehen
Mall-Umweltpreis Wasser: Sieben Auszeichnungen verliehen

In diesem Jahr wurde der von der Roland Mall-Familienstiftung alljährlich ausgeschriebene Mall-Umweltpreis Wasser für ideenreiche und innovative Abschlussarbeiten aus der Siedlungswasserwirtschaft zum dritten Mal verliehen. Dies teilte die Mall GmbH am 5. Juni mit. Insgesamt sieben Preisträger und Preisträgerinnen aus Deutschland und der Schweiz konnten sich den Gesamtwert von 14.000 Euro teilen

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03