Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Pegelnetz in NRW ausgebaut: Erster Hochwassermeldepegel eingeweiht

Laut Meldung vom 24. Juni baut Nordrhein-Westfalen sein Meldepegelnetz für Hochwasser aus: 26 neue Pegelmessstellen sollen bis Ende 2025 hinzukommen. Einer der neuen Pegel wurde jetzt im bergischen Welzen an der Sülz von Umweltminister Oliver Krischer in Betrieb genommen. Dieser Pegel soll besonders für Rösrath und Overath die Vorwarnung verbessern und zusätzliche Daten für das Hochwasserportal.NRW und Warn-Apps wie NINA liefern.

von | 30.06.25

Umweltminister Oliver Krischer (rechts) bei der Einweihung des neuen Pegelmessgerätes im bergischen Welzen an der Sülz.
©MUNV NRW/ Günther Ortmann
Pegelnetz

Nach der Hochwasserkatastrophe 2021 baut NRW das Messnetz weiterhin konsequent um 45 % aus: von damaligen 84 Hochwassermeldepegel auf insgesamt 122 bis Ende 2025. Die neuen Standorte haben die Verantwortlichen gezielt dort ausgewählt, wo es noch Lücken im Netz gab und Hochwasser besonders gefährlich werden kann – etwa durch nahe Wohngebiete oder sensible Infrastruktur.

„Das dichtere Netz bedeutet eine bessere Vorwarnung. Wir beziehen mit den neuen Pegeln vor allem auch ländliche Räume stärker ein. Das bedeutet mehr Hochwasserschutz für alle“, sagte Umweltminister Oliver Krischer.

Die Technik der neuen Pegel ist doppelt gesichert. Zwei unabhängige Messsysteme senden ihre Daten über getrennte Netze an die Hochwasserzentrale des Landesumweltamtes (LANUK). Dort werden sie rund um die Uhr ausgewertet und im Hochwasserportal veröffentlicht. Sollte es zu Störungen kommen, behebt die Einsatzbereitschaft des Hochwasserinformationsdienstes die Störung kurzfristig.

Die ersten Hochwassermeldepegel in Nordrhein-Westfalen errichtete man im 19. Jahrhundert an großen Flüssen wie dem Rhein. Neben den Hochwassermeldepegeln betreibt das Landesamt für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen (LANUK) auch gewässerkundliche Pegel, die zusätzliche Wasserstands- und Abflussdaten liefern, sowie Niederschlagsmessstationen.

Weitere Informationen

Karte mit neuen Hochwassermeldepegeln des Landes NRW (PDF)

Download für Fotos von der Inbetriebnahme

Daten zum Pegel in Welzen an der Sülz (PDF)


 

(Quelle: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

ENREGIS GmbH

Thema: Wasserstress

ENREGIS ist ein ausgesprochen dynamisches Unternehmen mit fachlich versierten und erfahrenen Mitarbeitern aus dem Segment des Regenwasser-Managements, der Entwässerungstechnik sowie der ökologischen regenerativen Wärmetechnik und der dazu gehörenden Dienstleistungen. Im Vertrieb und in der Beratung

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03