Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

ICPR report: how the Rhine discharge develops under the influence of climate change

International experts from the states in the Rhine river basin have used the latest climate data to analyse how the discharge of the Rhine and its most important tributaries is likely to develop by 2100.

von | 30.07.24

Measures are needed to make the Rhine and its catchment climate-resilient.
Thomas G. / Pixabay

International experts from the states in the Rhine river basin have used the latest climate data to analyse how the discharge of the Rhine and its most important tributaries is likely to develop by 2100.

With its “Rhine 2040” programme entitled “The Rhine and its Catchment – Stainably Managed and Climate-resilient, the International Commission for the Protection of the Rhine (ICPR) has set itself the goal of sustainably developing the Rhine and its river basin and adapting them to the effects of climate change. As part of this program the above mentioned study contains new scenarios based on the 5th IPCC assessment.  These scenarios form the basis for updating the climate change adaption strategy of the Rhine basin by 2025.

Extreme weather conditions continue to increase

From November to April, the risk of flooding tends to increase. From May to October, droughts are likely to occur more frequently, last longer and be more pronounced. The stabilising influence of glacier and snow melt, which supplies the Rhine with water at this time of year and thus compensates for the lower amounts of precipitation, will continue to decrease until the end of the century. As a result, the Rhine will be more dependent on rain. Regionally, more frequent flash floods are also expected in summer, as seen most recently in July 2021 in the Eifel and the Ardennes, among other places.

In summary, the frequency and intensity of hydrological extremes will increase further and faster than assumed ten years ago. As climate change advances, the pressure on the ecosystem of the Rhine will increase, drinking water supplies will become more complicated and shipping will be increasingly restricted. There is therefore an urgent need for action to develop and implement adaptation measures.

Revision of the climate change adaption strategy necessary

The new study serves as an important basis for revising the ICPR’s climate change adaptation strategy. Therefore, a workshop with user groups affected by climate change is planned for spring 2025.

“Based on the facts, we need to take adaptation measures to make the Rhine and its catchment area climate-resilient. With this report and the workshop planned for 2025, we are setting an important step in this direction“, says ICPR President Miriam Haritz speaking on the publication of the report.

IPCR report

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen
Den Regen ernten
Den Regen ernten

Das Wissenschaftsteam um die TU-Hydrologin Eva Paton will Regen „ernten“, um die Region Berlin-Brandenburg an Wetterextreme wie Dürre und Starkregen anzupassen.

mehr lesen
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart

Die neue Wasserresilienzstrategie der EU ist ein wichtiger Schritt – doch laut WBGU braucht es mehr: ein neues Leitbild, das Unsicherheit einkalkuliert, grenzüberschreitend wirkt und technologische Innovationen wie KI für Starkregenmanagement einbindet.

mehr lesen
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst

Mehrere hunderttausend Chemikalien werden mittlerweile als möglicherweise umweltschädlich betrachtet. Doch nur für einen sehr geringen Anteil dieser Chemikalien liegen Messwerte aus Gewässern vor. Das haben Wissenschaftler der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) nun nachgewiesen.

mehr lesen
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume

Wo Biber bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Aquatischen Ökologie der Universität Duisburg-Essen. Die Wissenschaftler:innen verglichen Auen-Abschnitte mit und ohne Biber-Aktivität und fanden in Lebensräumen mit Dämmen deutlich mehr Arten als in unveränderten Bachabschnitten. Die Fachzeitschrift Freshwater Biology berichtet.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

ENREGIS GmbH

Thema: Wasserstress

ENREGIS ist ein ausgesprochen dynamisches Unternehmen mit fachlich versierten und erfahrenen Mitarbeitern aus dem Segment des Regenwasser-Managements, der Entwässerungstechnik sowie der ökologischen regenerativen Wärmetechnik und der dazu gehörenden Dienstleistungen. Im Vertrieb und in der

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03