Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Interview mit Dr. Marius Mohr: Die Kläranlage der Zukunft ist eine Bioraffinerie

Die neue Ausgabe gwf Wasser|Abwasser 2/25 erscheint am 27.2. Werfen Sie jetzt schon vorab einen Blick in das Interview mit Dr. Marius Mohr und erfahren Sie welche Technologien im Projekt RoKKA entwickelt und getestet wurden und wie sie den Weg in eine funktionierende Kreislaufwirtschaft auf kommunalen Kläranlagen ebnen können.

von | 19.02.25

Lachgasmessung auf der Kläranlage Erbach, im Hintergrund die Projektteilnehmenden
Quelle: Umwelttechnik BW / Frank Eppler
Interview; Kläranlage

Sneak-Peak ins Interview

Stellen Sie sich vor, aus Abwasser wird eine wertvolle Rohstoffquelle – und Kläranlagen verwandeln sich in nachhaltige Ressourcenlieferanten. Das war das Ziel zweier EFRE-Projekte: KoalAplan und RoKKA. Im Interview erklärt Dr. Marius Mohr vom Fraunhofer IGB, welche Technologien im Projekt RoKKA entwickelt und getestet wurden.

Herr Dr. Mohr, wie entstand überhaupt die Idee zum Projekt RoKKA?

Marius Mohr: Die Landesregierung von Baden-Württemberg hatte schon im 2019 ihre Bioökonomiestrategie veröffentlicht und im Jahr 2024 kam die Version 2.0. Deren Schwerpunkt liegt in der Gewinnung von Rohstoffen aus sogenannten sekundären Quellen. Für die praktische Umsetzung wurde eine Ausschreibung des Landes mit Unterstützung der EU auf den Weg gebracht. Es gab eine Förderung für Projekte, bei denen biologische Reststoffe nutzbar gemacht werden sollten, also auch solche aus Abwasser und Klärschlamm.
Zu diesem Zeitpunkt hatten wir schon gute Erfahrungen aus Projekten mit den Kläranlagen Erbach und Ulm-Steinhäule gesammelt. […] Da das Zeitfenster für die Antragsstellung sehr kurz war, war es für uns praktisch, dass wir die Partner für die Installation der Pilotanlagen schon an Bord hatten.

Wie kompliziert ist es, einzelne Verfahren in einer bestehenden, konventionellen Kläranlage nachzurüsten?

Für die Nachrüstung wird zusätzlicher Platz benötigt, um die neuen Anlagen unterzubringen. Wenn wir den Stickstoff betrachten, für den ich das größte Potenzial der Rückgewinnung sehe, ergibt sich der entscheidende Vorteil, dass die biologische Reinigungsstufe entlastet wird, weil ihre Rückbelastung mit dem Stickstoff durch die 80 – 90 %-ige Entfernung des Stickstoffs aus dem Schlammwasser größtenteils entfällt. Das kommt insbesondere Kläranlagen zugute, die ohnehin schon an ihrer Kapazitätsgrenze arbeiten. Dementsprechend ist die Stickstoffentnahme aus dem Schlammwasser auch keine neue Erfindung, aber die von uns erprobten Membranverfahren wurden bisher relativ selten eingesetzt.

Wenn Zeit und Geld keine Rolle gespielt hätten, was hätten Sie gerne noch untersucht?

Aus meiner Sicht sollte man noch Arbeit in die Optimierung der Vorbehandlung des Schlammwassers stecken. Wir hatten hier nur einen Wurf und haben uns für die Ultrafiltration entschieden. Aber um festzustellen, welches Verfahren am robustesten und am kostengünstigsten ist, wäre es sinnvoll, verschiedene Methoden über einen längeren Zeitraum parallel zu testen. Denn manche Probleme, z. B. mit Ausfällungen, entstehen nicht am ersten Tag. Vorbehandlung ist aber wenig sexy, weil kein vermarktbares Produkt dabei entsteht. Deshalb ist es schwerer, dafür eine Förderung zu bekommen.

Quelle: Fraunhofer IGB

Dr.-Ing. Marius Mohr arbeitet seit 2004 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB). Im Jahr 2011 schloss er seine Doktorarbeit ab. Von 2013 bis 2019 leitete er die Gruppe „Bioverfahrenstechnik in der Wasser- und Kreislaufwirtschaft“ am Fraunhofer IGB, bevor er seine jetzige Position als Leiter der Abteilung Wassertechnologien, Wertstoffgewinnung und Scale-up übernahm. Marius Mohr arbeitet in den Bereichen Abwasserreinigung, Wassermanagement, Nährstoffrückgewinnung und Bioökonomie. Zudem ist er Mitglied in der AG „Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland“ der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA).

 

Lesen Sie das gesamte Interview in der gwf Wasser|Abwasser ab dem 27.2.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Der Wiesensee: Ein See ohne Wasser
Der Wiesensee: Ein See ohne Wasser

Wer in diesem Frühjahr den Wiesensee im Westerwald besucht, findet eine Brache vor. Denn dieser See wurde im Jahr 2023 vollständig abgelassen, weil der Zustand seiner über 50 Jahre alten technischen Einrichtungen so schlecht war, dass sie außer Betrieb genommen werden mussten.

mehr lesen
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken

Der Bruch des Kachovka-Staudamms im Süden der Ukraine hat nicht nur akute Schäden verursacht, sondern könnte auch langfristige Umweltgefahren bergen. Freigelegte Sedimente im Dnipro-Fluss enthalten hohe Schwermetallkonzentrationen, die Ökosysteme und Trinkwasserquellen belasten. Forschende warnen vor möglichen toxischen Langzeitfolgen für die Region.

mehr lesen
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress

Steigende Wasserknappheit und zunehmende Extremereignisse stellen die globale Wasserversorgung vor große Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Klimawandel die Verfügbarkeit und Qualität von Wasserressourcen erheblich beeinflusst – mit regional stark unterschiedlichen Auswirkungen. Experten fordern nachhaltige Strategien und bessere Daten, um die Versorgung langfristig zu sichern.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03