Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

KWB hat ab Juni 2020 einen neuen Geschäftsführer

Professor Jochen Rabe wird ab Juni 2020 neuer Geschäftsführer des Kompetenzzentrums Wasser Berlin (KWB). Er gilt als ergebnisorientierter Innovations- und Transformationsmanager und weit vernetzter Digitalexperte.

von | 27.02.20

Prof. Jochen Rabe leitet künftig das Kompetenzzentrum Wasser Berlin (Bild: TU Berlin, Christian Kielmann).
TU Berlin: Prof. Jochen Rabe, Fakultät VI, Fachgebiet Urbane Resilienz und Digitalisierung am Einstein Zentrum Digitale Zukunft

Professor Jochen Rabe wird ab Juni 2020 neuer Geschäftsführer des Kompetenzzentrums Wasser Berlin. Das hat der Aufsichtsrat des Berliner Wasserforschungszentrums, an dem die Technologiestiftung Berlin und die Berliner Wasserbetriebe zu gleichen Teilen beteiligt sind, beschlossen. Derzeit arbeitet Rabe als Professor für Urbane Resilienz und Digitalisierung am Berliner hochschulübergreifenden Einstein Center Digital Future (ECDF).
„Mit Professor Rabe konnten wir einen ausgewiesenen Experten in den Bereichen nachhaltiger Stadtentwicklung und Digitalisierung mit einer mehr als 20-jährigen Berufserfahrung für das Kompetenzzentrum Wasser Berlin gewinnen“, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung des Aufsichtsratsvorsitzenden, Wasserbetriebe-Chef Jörg Simon, und von Nicolas Zimmer, dem Vorsitzenden der Gesellschafterversammlung des Kompetenzzentrums und Chef der Technologiestiftung.
Prof. Rabe (51) gilt als ergebnisorientierter Innovations- und Transformationsmanager und weit vernetzter Digitalexperte. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen neben „Rapider Wandel der Stadt durch die Digitalisierung in Wirtschaft, Infrastruktur und Umwelt“ auch „Grün-Blaue Infrastruktur“. Rabe hat zahlreiche interdisziplinäre Forschungsprojekte unter öffentlicher und privater Ägide sowie für große Unternehmen Beratungsteams aufgebaut und geleitet.
„Nach drei Jahren intensiver Forschung im Bereich der urbanen Resilienz und Digitalisierung am ECDF freue ich mich sehr auf die neue Aufgabe am Kompetenzzentrum Wasser. Wasser war, ist und bleibt ein zentrales Thema. Stadt und Land erleben aber derzeit einen in Ausmaß und Geschwindigkeit unbekannten Wandel, der uns zwingt, viele Ziele, Kreisläufe, Prozesse und Governance-Systeme neu zu verstehen und zu gestalten. Das Kompetenzzentrum Wasser hat hier eine herausragende Verantwortung“, so Prof. Jochen Rabe.

Herzlicher Dank an bisherige Geschäftsführerinnen

Das 2001 gegründete Kompetenzzentrum Wasser Berlin hat sich als Akteur in der Wassertechnik und -wirtschaft in der nationalen und internationalen Forschungslandschaft etabliert. Die beiden bisherigen Geschäftsführerinnen Edith Roßbach und Regina Gnirß haben die Neuausrichtung erfolgreich in die Wege geleitet und Themen für die Städte der Zukunft maßgeblich vorangetrieben. Um diese Entwicklung fortzuführen, soll die Leitung des Kompetenzzentrums wieder in einer Hand konzentriert werden.
Die Gesellschafter danken herzlich Regina Gnirß, Leiterin der Forschungsabteilung der Berliner Wasserbetriebe, und Edith Roßbach, Leiterin Finanzen und Administration der Technologiestiftung, die sich ab Juni wieder auf ihre Tätigkeiten in ihren Häusern konzentrieren werden, für ihren Einsatz für das Kompetenzzentrum.
Weitere Informationen: www.kompetenz-wasser.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03