Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Marie-Luise Wolff ist neue BDEW-Präsidentin

Der Vorstand des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat am 12. Juni Dr. Marie-Luise Wolff, Vorstandsvorsitzende der ENTEGA AG, Darmstadt, einstimmig zur neuen BDEW-Präsidentin gewählt.

von | 14.06.18

Dr. Marie-Luise Wolff, die neue BDEW-Präsidentin (Bildquelle: BDEW).

Der bisherige Verbandspräsident Johannes Kempmann, Technischer Geschäftsführer der Städtischen Werke Magdeburg, hatte nach zwei Amtszeiten nicht wieder kandidiert.
„Ich freue mich darauf, mich in den kommenden zwei Jahren für die Interessen der gesamten Energie- und Wasserwirtschaft einzusetzen. Wir wollen die Energiewende zum Erfolg führen und die Chancen der Digitalisierung nutzen. Wir wollen unseren Beitrag zur Erreichung der Klimaziele 2020 und 2030 leisten. Gleichzeitig muss die Versorgungssicherheit jederzeit gewährleistet sein – und dafür werden wir auch weiterhin konventionelle Backup-Kapazitäten brauchen. Voraussetzung hierfür sind sachgerechte, marktorientierte Lösungen und politisch stabile Rahmenbedingungen“, sagte Wolff nach ihrer Wahl. „Es wird entscheidend sein, dass wir als Branche auch weiterhin intensiv gemeinsam nach Lösungen suchen. Unternehmen aller Größenklassen und Organisationsformen stehen über alle Wertschöpfungsstufen und Sparten hinweg im größten Branchenverband zusammen. Das ist die große Stärke des BDEW“, betonte sie weiter.

Danksagung

Wolff dankte ihrem Vorgänger Johannes Kempmann für seine Arbeit als BDEW-Präsident: „Johannes Kempmann hat sich mit außerordentlich großem Engagement für die Belange der Energie- und Wasserwirtschaft in Deutschland eingesetzt – auf Bundesebene ebenso wie auf Landes- und europäischer Ebene. Dafür gebührt ihm die Anerkennung der gesamten Branche.“

Vizepräsidenten

Jörg Simon, Vorstandsvorsitzender der Berliner Wasserbetriebe, Berlin, wurde als Vizepräsident Wasser/Abwasser bestätigt. Neu in den Vorstand gewählt wurde Ulf Heitmüller, Vorstandsvorsitzender der VNG – Verbundnetz Gas AG, Leipzig. Als weitere BDEW-Vizepräsidenten bestätigte der Vorstand zudem Christian Meyer-Hammerström, Geschäftsführer der Osterholzer Stadtwerke GmbH & Co. KG. und Dr. Rolf Martin Schmitz, Vorstandsvorsitzender der RWE AG, Essen. Die Wahl aller Vizepräsidenten erfolgte ebenfalls einstimmig.
Die ehrenamtlichen Mitglieder des BDEW-Präsidiums werden auf zwei Jahre aus der Mitte des Vorstands berufen. Die BDEW-Mitgliederversammlung hat turnusgemäß den Vorstand am 12. Juni 2018 in Berlin neu gewählt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Blue Heart project: understanding the ways that water can take
Blue Heart project: understanding the ways that water can take

The town Eastbourne and the southern Wealden region in southeast England are known as “puddle”: Due to their low geographical altitude the water from rivers, streams and rain tends to collect and the people living there are familiar with flooding events. The Blue Heart project aims to champion innovative approaches to flood resilience and climate adaptation.

mehr lesen
Grauwasser und Stadtgrün gegen Hitzeinseln
Grauwasser und Stadtgrün gegen Hitzeinseln

Mit aufbereitetem Grauwasser die Stadt abkühlen: Ein Forschungsteam, koordiniert von der Bauhaus-Universität Weimar hat eine innovative Nutzung von Regen- und Grauwasser für die Bewässerung von staädtischen Grün entwickelt.

mehr lesen
Deutschland ist von akutem oder strukturellem Grundwasserstress bedroht
Deutschland ist von akutem oder strukturellem Grundwasserstress bedroht

Eine aktuelle Überblicksstudie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) im Auftrag des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigt, wo bundesweit Grundwasserstress vorliegt: Demnach ist die Hälfte aller Landkreise und kreisfreien Städte von akutem oder strukturellem Grundwasserstress betroffen, vor allem in Ost-, Nord- und Westdeutschland.

mehr lesen
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF

Seit 25 Jahren setzen sich die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) und das Familienunternehmen Kärcher, Marktführer in der Reinigungstechnik, gemeinsam für den Zugang zu sauberem Wasser im Globalen Süden ein. Aushängeschild der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Initiative „Clean Water for the World”, in deren Rahmen in 13 Ländern in Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika insgesamt 18 Pflanzenklär- und 17 Trinkwasseranlagen gebaut wurden.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03