Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Peter Baumann Professor an der HFT Stuttgart

Dr. Peter Baumann ist seit dem 1. März 2016 Professor für Siedlungswasserwirtschaft an der Hochschule für Technik in Stuttgart und lehrt dort im Studiengang Bauingenieurwesen und im Master-Studiengang Umweltschutztechnik.

von | 08.03.16

Nach dem Studium des Bauingenieurwesens promovierte er 1994 am Institut für Siedlungswas- serwirtschaft der Universität Stuttgart zum Thema „P-Elimination“ und arbeitete dort bis zum Jahr 2000 zuletzt als Akademischer Oberrat in der Abteilung Abwassertechnik.Nach einer fünfjährigen Tätigkeit bei der wave GmbH in Stuttgart als Leiter der Abteilung „Planung und Betrieb von Kläranlagen“ erfolgte 2005 der Wechsel zur international tätigen Weber-Ingenieure GmbH (Pforzheim), bei der er seit 2007 als geschäftsführender Gesellschafter arbeitete.
Schwerpunkt seiner Tätigkeit war immer die Projektbearbeitung von anspruchsvollen Projekten der Abwasserbehandlung einschließlich der Betriebsberatung für kommunale und industrielle Kläranlagen im In- und Ausland. Neben der Tätigkeit als planender Ingenieur ist er auch in der Regelwerksarbeit und der Fortbildung bei der DWA intensiv engagiert.
Hier ist vor allem die langjährige Tätigkeit bei der Abwassermeister-Weiterbildung im DWA-FA „BIZ-5“ wie im DWA-FA KA 13 „Automatisierung von Kläranlagen“ als auch in der DWA-AG KA 6.5 „Belüftung und Homogenisierung“ zu nennen. An der Hochschule für Technik freut sich Peter Baumann besonders auf die Aufgaben in der Lehre, um zukünftige Ingenieure auf die anstehenden Aufgaben in der Wirtschaft wie der öffentlichen Verwaltung vorzubereiten.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Hightech im tiefen Ozean
Hightech im tiefen Ozean

Der Tiefseebergbau birgt große Chancen – und enorme ökologische Risiken. Forschende der TU Berlin entwickeln mit „DeepSea Protection“ ein intelligentes Monitoringsystem aus autonomen Sensorstationen und Unterwasserfahrzeugen, das sensible Lebensräume schützen und Umweltfolgen frühzeitig erkennen soll.

mehr lesen
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen weltweit zu – die verlässliche Einschätzung solcher Ereignisse kann Leben retten und Eigentum schützen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen nun eine Methode vor, die grob aufgelöste globale Wetterdaten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in hochpräzise Niederschlagskarten umwandelt – ortsunabhängig, schnell und ressourcenschonend.

mehr lesen
Auch Code muss cool bleiben
Auch Code muss cool bleiben

Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI über den gesamten Lebenszyklus analysiert und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

VEGA Grieshaber KG

Thema: Digitalisierung

Digitalisierung und

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03