Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Neuer IGB-Direktor will nachhaltigeren Umgang mit Gewässern fördern

Der belgische Gewässerökologe und Evolutionsbiologe Luc De Meester ist neuer Direktor des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei IGB. Gleichzeitig wird er Professor für Freshwater Science an der Freien Universität Berlin.

von | 03.02.20

Luc de Meester, neuer IGB-Direktor und Professor für Freshwater Science an der FU Berlin

Das IGB erforscht die grundlegenden Vorgänge in Gewässern und deren Lebensgemeinschaften sowie ihre Reaktionen auf Umweltveränderungen, einschließlich menschengemachter Veränderungen wie Klimaerwärmung und Urbanisierung. Dieses Wissen hilft, Szenarien und Maßnahmen für ein nachhaltiges Gewässermanagement und den Erhalt der aquatischen Biodiversität zu entwickeln – und Gewässer als überlebenswichtige Ressource und wertvolle Lebensräume zu bewahren.
Luc de Meester, der an der katholischen Universität Löwen in Belgien Professor für Ökologie und Evolutionsbiologie war, äußerte sich zu seinem Amtsantritt begeistert vom IGB mit seinem interdisziplinären Forschungsansatz, den vielfältigen Kooperationen und der ausgezeichneten Transferarbeit an der Schnittfläche von Wissenschaft und Gesellschaft. Von seiner neuen Aufgabe verspricht er sich die Möglichkeit, einen größeren gesellschaftlichen Beitrag als bisher leisten, d.h. einen nachhaltigeren Umgang mit unseren Gewässern fördern zu können.

Luc De Meesters Forschungsschwerpunkte

Luc De Meester untersucht die Reaktionen von Süßwasserökosystemen, Artengemeinschaften und Populationen auf natürliche und menschengemachte Umwelteinflüsse, und wie Wechselwirkungen zwischen ökologischen und evolutionären Prozessen diese Reaktionen beeinflussen können. Seine Arbeit hat grundlegende Erkenntnisse darüber geliefert, wie die erstbesiedelnden Arten den Erfolg einer Artengemeinschaft bei der Etablierung steigern können und wie die sogenannten öko-evolutionären Prozesse die biologischen Reaktionen auf Umweltveränderungen, darunter Klimawandel, intensive Landwirtschaft und Urbanisierung, beeinflussen. Er ist überzeugt, dass es von zentraler Bedeutung ist, die biologische Vielfalt zu erforschen – ihr Entstehen und Bestehen zu begreifen und ihre wichtige Rolle für das Funktionieren von Ökosystemen und deren Leistungen für uns Menschen sichtbar zu machen. Und angesichts des Ausmaßes der Biodiversitäts- und Klimakrise fordert er eine globale, kollaborative, grundlegende und lösungsorientierte Nachhaltigkeitsforschung.
Weitere Informationen: www.igb-berlin.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

GKD feiert 100-jähriges Bestehen
GKD feiert 100-jähriges Bestehen

Die GKD – Gebr. Kufferath AG, globaler Technologieführer für technische Gewebe, feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Am 17. Juni 1925 gründet Josef Kufferath gemeinsam mit seinem Bruder Richard eine Drahtweberei in Düren. Ausgangspunkt sind Gewebe für die Bergbauindustrie. Heute zählt GKD zu den weltweit führenden Anbietern technischer Gewebe- und Prozesslösungen.

mehr lesen
Microplastics threaten resilience of Mediterranean corals
Microplastics threaten resilience of Mediterranean corals

The bay of Illa Grossa off the coast of Spain, is home to the only reef-forming stony coral species in the Mediterranean: Cladocora caespitosa. Despite its isolated location and being free from local sources of pollution, a study led by Kiel University (Marine Pollution Bulletin) reveals that this habitat is heavily polluted with microplastics.

mehr lesen
Mall-Umweltpreis Wasser: Sieben Auszeichnungen verliehen
Mall-Umweltpreis Wasser: Sieben Auszeichnungen verliehen

In diesem Jahr wurde der von der Roland Mall-Familienstiftung alljährlich ausgeschriebene Mall-Umweltpreis Wasser für ideenreiche und innovative Abschlussarbeiten aus der Siedlungswasserwirtschaft zum dritten Mal verliehen. Dies teilte die Mall GmbH am 5. Juni mit. Insgesamt sieben Preisträger und Preisträgerinnen aus Deutschland und der Schweiz konnten sich den Gesamtwert von 14.000 Euro teilen

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03