Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Der neue KMU-Mann beim BDEW

Mathias Timm übernimmt ab 1. September 2017 die Leitung der Vertretung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) beim BDEW. Er folgt auf Heike Schoon-Pernkopf.

von | 01.09.17

Mathias Timm leitet seit dem 1. September 2017 die Vertretung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) beim Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
BDEW-MitarbeiterInnen_2017

Der gebürtige Berliner ist seit 2008 im BDEW als Fachgebietsleiter im Geschäftsbereich Erzeugung und Systemintegration tätig. Er hat das Thema Energiespeicher erfolgreich im Verband aufgebaut und die Verbandsarbeit zur Sektorkopplung, Wasserkraft und Erneuerbare Energien vorangetrieben. Durch die fachliche Beratung der BDEW-Mitglieder sowie die Betreuung einschlägiger Verbandsgremien ist der Wirtschaftingenieur mit den besonderen Herausforderungen für regionale und kommunale Unternehmen bereits bestens vertraut.

„KMU sind eine tragende Säule“

„Die kleinen und mittleren Unternehmen sind eine tragende Säule der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft – sie stellen einen Großteil der BDEW-Mitglieder dar. Es ist uns daher ein wichtiges Anliegen, auf KMU-spezifische Themen und Anforderungen umfassend eingehen zu können. Herr Timm ist ein ausgezeichneter Kenner unserer Branche. Die KMU-Vertretung ist bei ihm in besten Händen“, sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Hightech im tiefen Ozean
Hightech im tiefen Ozean

Der Tiefseebergbau birgt große Chancen – und enorme ökologische Risiken. Forschende der TU Berlin entwickeln mit „DeepSea Protection“ ein intelligentes Monitoringsystem aus autonomen Sensorstationen und Unterwasserfahrzeugen, das sensible Lebensräume schützen und Umweltfolgen frühzeitig erkennen soll.

mehr lesen
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen weltweit zu – die verlässliche Einschätzung solcher Ereignisse kann Leben retten und Eigentum schützen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen nun eine Methode vor, die grob aufgelöste globale Wetterdaten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in hochpräzise Niederschlagskarten umwandelt – ortsunabhängig, schnell und ressourcenschonend.

mehr lesen
Auch Code muss cool bleiben
Auch Code muss cool bleiben

Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI über den gesamten Lebenszyklus analysiert und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03