Karl-Heinz Rosenwinkel war bis zu seiner Pensionierung 2018 an der Leibniz Universität Hannover tätig. Seine wissenschaftlichen Arbeitsschwerpunkte lagen in den Bereichen der aeroben und anaeroben biologischen Verfahren, der Biofilmverfahren u. a. zur Deammonifikation, der Trennverfahren u. a. mit Keramikmembranen, der integrierten Betrachtung industrieller Stoffströme und der mathematischen Verfahrensmodellierung. In den letzten Jahren kamen noch das Wasser- und Abwassermanagement beim Fracking sowie die Viren- und Legionellenelimination hinzu. Wesentliches Prinzip seiner Planungen für industrielle Anlagen war immer, zunächst die Produktionsprozesse zu analysieren und die Wasser- und Stoffströme zu optimieren und erst danach die Anlagen zu konzeptionieren.
Mit der Willy-Hager-Medaille, die von der DECHEMA und der Fachgruppe Wasserchemie in der Gesellschaft Deutscher Chemiker im Namen und Auftrag der Willy-Hager-Stiftung vergeben wird, werden alle drei Jahre Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich in hervorragender Weise um die wissenschaftliche Erforschung der Grundlagen und Verfahren der Wasseraufbereitung und der Abwasserreinigung verdient gemacht haben.
Karl-Heinz Rosenwinkel studierte Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Hannover und promovierte 1982 am Institut für Siedlungswasserwirtschaft. Von 1984 bis 1995 war Prof. Rosenwinkel als geschäftsführender Gesellschafter der Fa. aqua consult Ingenieur GmbH tätig, parallel war er Geschäftsführer der gemeinnützig anerkannten Entwicklungsgesellschaft für angewandten Umweltschutz (EAU). 1995 wurde Karl-Heinz Rosenwinkel auf die C4-Professur für Siedlungswasserwirtschaft in der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie der heutigen Leibniz Universität Hannover berufen. Von1995 bis 2017 war er Geschäftsführender Leiter des Instituts für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik ISAH und wurde 2018 pensioniert.
Karl-Heinz Rosenwinkel mit Willy-Hager-Medaille ausgezeichnet
Kategorie: Leute
Autor: Jonas Völker
Das könnte Sie auch interessieren:
Mai
AöW mit zwei neuen Präsidiumsmitgliedern: Ulrike Franzke und Dr. Dorothea Voss
Kategorie: Leute
Thema: Wasser & Abwasser
Die Mitgliederversammlung der Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft (AöW) hat am 18. Mai zwei neue Mitglieder in das Präsidium gewählt. Die Mitglieder wählten Ulrike Franzke (53), Vorständin der ...
Apr
Dr. Frank Obenaus wird neuer Technik-Vorstand bei EGLV
Kategorie: Leute
Thema: Wasser & Abwasser
Dr. Frank Obenaus wird ab dem 1. Dezember 2022 neues Vorstandsmitglied für Wassermanagement und Technik bei den regionalen Wasserwirtschaftsverbänden Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV). Obenaus, aktuell ...
Mrz
Wasserbauexperte Prof. Dr. Rainer Mohn im Ruhestand
Kategorie: Leute
Thema: Wassergewinnung
55 Semester Lehre und Forschung, Betreuung unzähliger Abschlussarbeiten, regionale und internationale Projekte – mit Prof. Dr. Rainer Mohn verabschiedet sich ein ausgewiesener Experte für Wasserbau und Hydromechanik ...
Passende Firmen zum Thema:
WEHRLE-WERK AG
Themen: Industriewasser | AbwasserbehandlungMit den drei Geschäftsbereichen Energietechnik, Umwelttechnik, Fertigung und mehreren internationalen Tochtergesellschaften und Partnern entwickelt, plant, liefert und betreibt WEHRLE Anlagen und Komponenten zur Energieerzeugung aus Verbrennungsprozessen, Klärschlammverbrennung zur
Publikationen
Rehabilitation of large profiles lacking long-term stability
Autor: Dietmar Beckmann / Heinz Doll / Vladimir Lacmanović
Themenbereich: 3R
Many large interceptor sewers, predominantly installed under public roads, have been in use for over 100 years. They are made of brickwork or compressed concrete and often show serious damage, so that it would seem that long-term stability can no ...
From the Millennium Development to the Sustainable Development Goals for Drinking Water and Sanitation
Autor: Roland Werchota / Mark Oelmann / Claudia Freimuth
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
According to the UN the Millennium Development Targets with respect to drinking water and sanitation were achieved far ahead of schedule. When taking a closer look, however, this does not reflect the overall picture. In Sub-Saharan Africa, for ...
Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!
