Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Wechsel im Ruhrverbands-Vorstand: Harro Bode übergibt Vorsitz an Norbert Frece, Prof. Norbert Jardin wird neuer Technikvorstand

Der Vorstandsvorsitzende des Ruhrverbands, Prof. Harro Bode, ist am 29. Februar 2016 altersbedingt aus den Diensten des Ruhrverbands ausgeschieden. Prof. Harro Bode war 31 Jahre für den Ruhrverband tätig, davon sechs Jahre als Hauptabteilungsleiter, 19 Jahre als technischer Vorstand und seit 2004 zusätzlich als Vorstandsvorsitzender des Essener Wasserwirtschaftsverbands.

von | 01.03.16

Vorstandswechsel beim Ruhrverband, (v.L.) Prof. Dr.-Ing. Norbert Jardin, ab 1.3.2016 Vorstand Technik, Prof. Dr.-Ing. Harro Bode, bis 29.2.2016 Vorstandsvorsitzender, Norbert Frece, ab 1.3.2016 Vorstandsvorsitzender des Ruhrverbands. Bild: Ruhrverband

Während seines Wirkens in diesen Schlüsselpositionen hat er unter anderem das 1,6 Milliarden Euro teure Investitionsprogramm des Ruhrverbands zum Ausbau der Kläranlagen und der Niederschlagswasserbehandlungsanlagen mit verantwortet. Seit 2005 ist es dem Verband gelungen, den aus dem Ausbauprogramm resultierenden Schuldenberg von rund 1,1 Milliarden Euro auf aktuell 640 Millionen Euro fast zu halbieren.
Zusätzlich konnte Prof. Harro Bode den Mitgliedern des Ruhrverbands bei seiner letzten Verbandsversammlung im Dezember 2015 zum sechsten Mal in Folge eine Senkung der Abwasserreinigungsbeiträge verkünden. Die Konsolidierung der Verbandsfinanzen ist vor allem deshalb auf einem guten Weg, weil sowohl bei der gesetzlich geforderten Erweiterung der Kläranlagen zur weitergehenden Nährstoffelimination wie auch beim Ausbau der Mischwasserbehandlung konsequent auf möglichst geringe Jahreskosten geachtet wurde. 

Würdigung von Harro Bodes Schaffen in feierlicher Atmosphäre mit fachlicher Diskussion

Der Ruhrverband würdigte Prof. Harro Bodes Tatkraft und sein Engagement im Sinne der Verbandsmitglieder mit einem Fachkolloquium, das am 26. Februar 2016 in der Essener Kreuzeskirche stattfand.
Den Eröffnungsvortrag hielt Prof. Helmut Kroiss, Präsident der International Water Association (IWA) zum Thema „Gibt es einen globalen Wassernotstand?“; ein Thema, das die Podiumsdiskussion zum Abschluss des Kolloquiums maßgeblich mit der Frage prägte, ob insbesondere Deutschland seinen eigens gesetzten Standards gerecht werden kann.

Der neue Vorstand des Ruhrverbands wurde auf dem Fachkolloquium ebenfalls offiziell vorgestellt. Vorstandvorsitzender wird Norbert Frece, der diese Aufgabe zusätzlich zu seiner bisherigen Tätigkeit als Personalvorstand (seit 1995) und als Finanzvorstand (seit 2004) wahrnehmen wird. Als gebürtiger Herner ist Norbert Frece fest in der Region verankert und verfügt über viele Kontakte und Erfahrungen im Umgang mit den politischen, wirtschaftlichen und gewerkschaftlichen Entscheidungsträgern.

Nachfolger Jardin ist Autor von mehr als 120 wissenschaftlichen Publikationen und künftiger gwf-Herausgeber

Die Position des technischen Vorstands wird ab dem 1. März 2016 Prof. Norbert Jardin wahrnehmen. Er hat Bauingenieurwesen an den Universitäten Karlsruhe, Darmstadt und Stanford (USA) studiert, promovierte 1995 über die vermehrte biologische Phosphorelimination und ist seit 1997 Leiter der Planungsabteilung des Ruhrverbands. Prof. Norbert Jardin ist Autor von mehr als 120 wissenschaftlichen Veröffentlichungen und wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Karl-Imhoff-Preis der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) und mit der Eddy Medal der Water Environment Federation (WEF).
Seit 2007 engagiert sich Prof. Norbert Jardin als Honorarprofessor an der TU Darmstadt für die Ausbildung junger Ingenieure und ist zusammen mit Prof. Klaus R. Imhoff Herausgeber des mittlerweile in 31. Auflage erschienenen Standardwerks „Taschenbuch der Stadtentwässerung“. 
Für die gwf-Wasser|Abwasser wechselt er künftig vom Beiratsmitglied in den Kreis der Herausgeber. (mks)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Saving the deep sea
Saving the deep sea

The deep sea covers over 90% of the ocean’s volume – yet it remains one of the least understood ecosystems on Earth. A new report led by GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel urges immediate global action to regulate human activities and boost scientific research in these fragile environments. From biodiversity hotspots to climate regulation, the deep ocean plays a crucial role in planetary health. The authors call for international cooperation, long-term monitoring, and better data access to safeguard this hidden world.

mehr lesen
Selfish bacteria dominate nutrient cycling in croatian lakes
Selfish bacteria dominate nutrient cycling in croatian lakes

A new study reveals that certain bacteria in Croatia’s freshwater lakes engage in „selfish“ behavior, hoarding nutrients in ways that disrupt the natural nutrient cycle. These bacteria take up polysaccharides, which are essential nutrients, more aggressively than other organisms. This behavior could potentially alter the balance of ecosystems and impact the overall health of the lakes. The research sheds light on how microbial actions can shape food webs and nutrient dynamics in aquatic environments.

mehr lesen
Nutrients amplify plant response to rainfall
Nutrients amplify plant response to rainfall

A new study reveals that nutrient enrichment significantly strengthens the link between precipitation and plant growth. Researchers found that adding nitrogen and phosphorus increases plant biomass in grasslands, especially under varying rainfall conditions. This finding highlights the critical role of nutrient availability in ecosystem responses to climate change. The study emphasizes the need for considering nutrient levels when predicting plant responses to future precipitation patterns.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03