Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Uran

ThommyWeiss@pixelio.de
« zurück zum Index

Chemische Eigenschaften:

Radioaktives Schwermetall, natürlich auftretend als Isotopengemisch aus 99,27 % U-238, 0,72 % U-235 und 0,01 % U-234.

Vorkommen:

Uran ist natürlicher Bestandteil der Erdkruste. Es kommt wegen seiner Elektronenkonfiguration praktisch nicht elementar vor, Oxidationsstufe je nach Umgebungsbedingungen IV (unter reduzierenden Bedingungen) oder VI (unter oxidierenden Bedingungen).

Verwendung:

Als Primärenergieträger in Kernkraftwerken und Nuklearwaffen.

Problemstellung:

Uran wirkt nierentoxisch und ist radioaktiv. Der in der Trinkwasserverordnung vom Mai 2011 festgelegte Grenzwert von 10 µg/l (der vorher schon Richtwert war) trägt dem nierentoxischem Potenzial Rechnung. Die WHO empfiehlt einen gesundheitlichen Leitwert von 30 µg/l, der Tolerable Daily Intake (TDI)-Wert beträgt 0,6 µg/kg Körpergewicht. Die EU-Trinkwasserrichtlinie sieht keinen Uran-Grenzwert vor.

Urankonzentrationen im Grundwasser hängen sehr von der Zusammensetzung der wasserführenden Gesteine ab. Entsprechend zeigen auch Oberflächengewässer regionale Konzentrationsunterschiede.

Mögliche anthropogene Eintragspfade für Uran in Gewässer:

Sickerwasser/Niederschlagsabflüsse aus ehemaligen Uranbergbauregionen mit schwerbelasteten Sedimenten sowie Verwendung uranhaltiger Phosphatdünger in der Landwirtschaft (Quelle: uranhaltige Phosphorlagerstätten).

Uran im Trinkwasser in Deutschland:

Grenzwertüberschreitungen im Trinkwasser in Deutschland in den Berichtsjahren 2015 und 2016: in jeweils zwei Wasserversorgungsgebieten mit >1.000 m³/d (> 5.000 Personen) bei je zwei Überprüfungen.

Quellen:

Umweltbundesamt (Hrsg., C.; Utermann, J.); Uran in Boden und Wasser. Publikation zum Download unter http://www.uba.de/uba-info-medien/4336.html verfügbar.

Bericht des Bundesministeriums für Gesundheit und des Umweltbundesamtes an die Verbraucherinnen und Verbraucher über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasser) in Deutschland 2014–2016 (s. www.umweltbundesamt.de).

Ausgabe 03/2019

« zurück zum Index
Der Wiesensee: Ein See ohne Wasser

Der Wiesensee: Ein See ohne Wasser

Wer in diesem Frühjahr den Wiesensee im Westerwald besucht, findet eine Brache vor. Denn dieser See wurde im Jahr 2023 vollständig abgelassen, weil der Zustand seiner über 50 Jahre alten technischen Einrichtungen so schlecht war, dass sie außer Betrieb genommen werden mussten.

mehr lesen
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken

Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken

Der Bruch des Kachovka-Staudamms im Süden der Ukraine hat nicht nur akute Schäden verursacht, sondern könnte auch langfristige Umweltgefahren bergen. Freigelegte Sedimente im Dnipro-Fluss enthalten hohe Schwermetallkonzentrationen, die Ökosysteme und Trinkwasserquellen belasten. Forschende warnen vor möglichen toxischen Langzeitfolgen für die Region.

mehr lesen
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: