Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Sulfat

Foto: Nneirda | Fotolia.com
« zurück zum Index

Sulfate sind Salze der Schwefelsäure

Vorkommen in der Natur:

Geogen als Kalziumsulfate wie Gips oder Anhydrit; als Verwitterungsprodukt von Sulfiden; durch bakterielle Zersetzung von Sulfiden.

Eigenschaften von Sulfaten:

Wasserlöslich (bis auf wenige Ausnahmen wie Barium-, Blei- oder Kalziumsulfat); thermisch stabil.

Natürliche Emission von Sulfat in die Umwelt:

Sulfate kommen natürlich im Grundwasser und in Oberflächengewässern vor.

In Bergbauregionen durch Pyritverwitterung (FeS2).

Verwendung:

Bariumsulfat wird in der Erdölindustrie als Bohrspülungszusatz verwendet; Ammoniumsulfat wird in der Düngemittelindustrie verwendet.

Kupfersulfat (siehe Foto) ist ein Pflanzenschutzmittel, es wird zur Algenbekämpfung eingesetzt.

Kaliumhydrogensulfat wird als Abflussreiniger verwendet.

Außerdem sind Sulfate Füllstoffe in Lacken, Farben, Kunststoffen und in der Papierherstellung.

Anthropogene Emission über

  • Boden
  • Oberflächengewässer
  • Bergbauhalden
  • Industrieabwässer

Gesundheitsgefährdung/Toxizität:

Sulfat ist essentiell, nicht toxisch, aber wirkt in hohen Konzentrationen (1.200 mg/L) bei Erwachsenen laxierend, bei Säuglingen und Kleinkindern bereits bei 500 mg/L.

Grenzwert in der Trinkwasserverordnung:

Der Grenzwert in der Trinkwasserverordnung liegt bei 250 mg/L. Erhöhte Sulfat Konzentrationen wirken sich negativ auf das Leitungsnetz aus (Korrosion, vor allem bei Kupferleitungen). Ebenso beeinträchtigen hohe Sulfatgehalte im Trinkwasser den Geschmack (bitter).

Ausgabe 11/2018

« zurück zum Index
Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ

Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ

Der Wasser-Risiko-Check 2.0 ist verfügbar. Das interaktive Online-Tool bietet neue Funktionen, eine benutzerfreundliche Bedienung und individuell angepasste Schutzmaßnahmen. Es ermöglicht Hauseigentümerinnen, Bauherrinnen und Fachleuten, Risiken durch Starkregen und Hochwasser besser zu bewerten und geeignete Präventionsmaßnahmen zu planen.

mehr lesen