Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Radon

Quelle: www.radon-info.de
« zurück zum Index

Vorkommen und Emission von Radon in der Umwelt

Radon ist ein natürlich vorkommendes, radioaktives Edelgas aus den Zerfallsreihen von Uran und Thorium.

Das stabilste Isotop ²²²Rn hat eine Halbwertszeit von 3,8 Tagen. Über die Luft und in Wasser gelöst verbreitet es sich in der Umwelt.

Aufgrund seiner hohen Dichte werden hohe Radonkonzentrationen mitunter in schlecht belüfteten Innenräumen gemessen – hier ist die Konzentration häufig höher als in der Außenluft; in Bergbaustollen ist die Radonkonzentration extrem hoch.

Quellen sind zudem uranhaltiges Material auf Bergbauhalden (vor allem in den ehemaligen Uranbergbaugebieten im Erzgebirge und Thüringen)

Aufnahme durch den Menschen

…erfolgt durch die Atmung, über orale Aufnahme und über die Haut.

Gesundheitsgefährdung

Der Großteil des Radons wird wieder ausgeatmet.

Die Zerfallsprodukte des Radons sind ebenfalls radioaktive Nuklide von Polonium, Wismut und Blei, die sich an in der Atemluft befindliche Aerosole und Staubteilchen binden und sich später im Atemtrakt anlagern und vollständig unter Bildung von Alphastrahlung zerfallen.

Radon verantwortet den größten Anteil der Alphastrahlung auf der Erde. Alphastrahlung begünstigt die Schädigung der Zellen.

Radon ist die zweitwichtigste Ursache für Lungenkrebs nach Rauchen.

Radonproblematik in Gebäuden

Radon kann über Risse und Fugen, Abwasser- und Entlüftungsrohre, Rohr- und Kabeldurchführungen aus dem Untergrund in Gebäude eindringen. Die folgende Anreicherung sorgt für ein erhöhtes Gesundheitsrisiko bei Bewohnern.

In Deutschland sind Radon-Konzentrationen regional unterschiedlich. Im Schwarzwald, Bayrischen Wald und Fichtelgebirge, sowie im Erzgebirge liegen aufgrund des geogenen Ursprungs die höchsten Belastungen vor.

Durch Stolleneinbrüche in Bergbaugebieten entstehen Risse in den Häuserwänden, wodurch das im Stollen angesammelte Radon entweicht und in Gebäude gelangen kann.

Ausgabe 12/2017

« zurück zum Index
Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ

Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ

Der Wasser-Risiko-Check 2.0 ist verfügbar. Das interaktive Online-Tool bietet neue Funktionen, eine benutzerfreundliche Bedienung und individuell angepasste Schutzmaßnahmen. Es ermöglicht Hauseigentümerinnen, Bauherrinnen und Fachleuten, Risiken durch Starkregen und Hochwasser besser zu bewerten und geeignete Präventionsmaßnahmen zu planen.

mehr lesen