Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Pyrethroide

« zurück zum Index

Chemische Eigenschaften:

Pyrethroide sind synthetische Verbindungen, die sich von den Pyrethrinen ableiten. Pyrethrine kommen in den Blüten mehrerer Chrysanthemenarten vor und sind Ester aus einer Säurekomponente (Chrysanthemum- oder Pyrethrinsäure) und zyklischen Alkoholen. Durch diverse chemische Modifikationen dieser Substanzen sind mittlerweile mehr als 1.000 synthetische Pyrethroide entstanden. Bekannte kommerzielle Substanzen sind Deltamethrin, Cyflutin und Cypermethrin.

Vorkommen und Anwendung:

Verschiedene Pyrethroide werden als Insektizide in der Landwirtschaft zum Pflanzenschutz und zur Bekämpfung von Tierparasiten, im Innenraumbereich z. B. gegen Mottenfraß, zur Bekämpfung von Ektoparasiten bei Haustieren und von Kopf-, Filz- und Kleiderläusen bei Menschen sowie zur Vorbeugung gegen Malariamücken eingesetzt. Pyrethroide sind auch in zugelassenen Mitteln gegen Borkenkäfer enthalten.

Pyrethroide wirken als Kontaktgifte, die die spannungsabhängigen Natriumkanäle in den Nervenmembranen blockieren, sodass sie vom offenen Zustand nicht wieder geschlossen werden können. Sie wirken gegen alle Insekten, d. h. auch gegen Nützlinge. Bei Bienen kommt ihre Giftigkeit aber wegen ihrer abstoßenden Wirkung nicht zum Tragen.

Problemstellung:

Pyrethroide der dritten und vierten Generation besitzen eine gegenüber den natürlich vorkommenden Molekülen eine extrem verbesserte Photostabilität und sind zigfach wirksamer, also giftiger. Sie gelten als fischgiftig, besitzen aufgrund ihrer lipophilen Eigenschaft aber eine sehr geringe Wasserlöslichkeit. In einer kürzlich veröffentlichten Studie [1] wurde u. a. das Pyrethroid Cypermethrin in besorgniserregenden Konzentrationen in den Sedimenten von Bächen in landwirtschaftlichen Gebieten nachgewiesen.

Literatur:

[1] M. Carmen Casado-Martinez, A. schneeweiß, C. Thiemann, N. Dubois, M. Pintado-Herrera, P. A. Lara-Martin, B. J. D. Ferrari, I. Werner: Ökotoxizität von Bachsedimenten. gwf Wasser|Abwasser 05/2020, S. 55–67.

Ausgabe 06/2020

« zurück zum Index
Geheimnisse des Toten Meeres entschlüsselt: Forscherteam deckt raschen Wasserspiegelrückgang auf

Geheimnisse des Toten Meeres entschlüsselt: Forscherteam deckt raschen Wasserspiegelrückgang auf

Ein internationales Forschungsteam um Prof. Dr. Julius Jara-Muñoz hat die Geschichte des Toten Meeres neu beleuchtet: Innerhalb von nur 2.000 Jahren sank der Wasserspiegel des prähistorischen Sees Lisan um 150 Meter – viel früher und schneller als gedacht. Mithilfe moderner Drohnentechnik und fossiler „Zeitkapseln“ konnten die Wissenschaftler wertvolle Einblicke in vergangene Klimaveränderungen gewinnen, die Parallelen zu heutigen Umweltproblemen ziehen.

mehr lesen
Study shows that extracting high-value products from wastewater is possible

Study shows that extracting high-value products from wastewater is possible

A group of Danish and Dutch researchers is on the way to revolutionizing what biomass from wastewater treatment plants can be used for. They show in a recently published scientific article how biopolymers from bacteria can be a sustainable alternative to oil-based products, and how phosphorus and other minerals can be harvested from wastewater.

mehr lesen