Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Polioviren 

Quelle: AdobeStock/Dr_Microbe
« zurück zum Index

Das Poliovirus ist eine Subspezies des Enterovirus C (EV-C) aus der Gattung Enterovirus in der Familie der Picornaviridae. Sie sind annähernd runde, unbehüllte Viruspartikel mit einer ikosaedrischen Symmetrie. Sie haben einen Durchmesser von etwa 25 bis 30 nm. Auf Grundlage der serologischen Typisierung werden drei verschiedene Typen von Polioviren identifiziert: Typ 1, Typ 2 und Typ 3. Wie alle Enteroviren sind Polioviren in der Lage, den Magen-Darm-Trakt zu durchqueren, da sie bei einem niedrigen pH-Wert (pH < 3) stabil bleiben und gegen viele proteolytische Enzyme resistent sind. Aufgrund ihrer fehlenden Lipidhülle sind die Viren zudem unempfindlich gegenüber lipidlöslichen Substanzen wie Äther, Chloroform und Detergenzien. [1] 

Übertragungswege

Die Viren werden hauptsächlich fäkal-oral übertragen. Sie gelangen durch verunreinigtes Trinkwasser oder Lebensmittel in den Darm, wo sie sich in der Darmwand und den Lymphknoten vermehren. Die Inkubationszeit beträgt zwischen 3 und 35 Tagen. Bereits kurz nach der Infektion vermehren sich die Viren massiv in den Darmepithelien, sodass bis zu 109 infektiöse Viren pro Gramm Stuhl ausgeschieden werden können. Aufgrund der anfänglichen Virusvermehrung in den Rachenepithelien kann das Virus auch kurz nach der Infektion durch die Luft übertragen werden. Schlechte hygienische Bedingungen fördern die Verbreitung von Poliovirus-Infektionen. [1] 

Geschichte

Wild-Polioviren waren vor Einführung der Impfung weltweit verbreitet. Meist erfolgte ein Kontakt mit dem Erreger schon im Kindesalter, was den Begriff „Kinderlähmung“ prägte. 1988 startete die WHO die Globale-Polio-Eradikations-Initiative (GPEI), um Polio bis 2000 auszurotten. Trotz Verzögerungen leben heute 80% der Weltbevölkerung in poliofreien Gebieten, und vier von sechs WHO-Regionen sind als poliofrei zertifiziert. Die letzte in Deutschland erworbene Polio-Erkrankung durch ein Wildvirus wurde 1990 registriert. Aufgrund von Impfkomplikationen wurde 1998 der Wechsel von der oralen Polio-Vakzine (OPV) zur inaktivierten Polio-Vakzine (IPV) empfohlen. Endemische Polio-Erkrankungen betreffen derzeit nur noch Pakistan und Afghanistan. [1] Ende letzten Jahres wurde in verschiedenen Orten in Baden-Württemberg, Polioviren im Abwasser nachgewiesen. Die Behörden rieten den Bürgern, ihre Impfungen zu überprüfen und gegebenenfalls aufzufrischen, um eine Ausbreitung zu verhindern. [2] 

Quellen:

[1] RKI: Poliomyelitis
[2] Gefährlicher Virus im Wasser in Baden-Württemberg nachgewiesen

« zurück zum Index
Der Wiesensee: Ein See ohne Wasser

Der Wiesensee: Ein See ohne Wasser

Wer in diesem Frühjahr den Wiesensee im Westerwald besucht, findet eine Brache vor. Denn dieser See wurde im Jahr 2023 vollständig abgelassen, weil der Zustand seiner über 50 Jahre alten technischen Einrichtungen so schlecht war, dass sie außer Betrieb genommen werden mussten.

mehr lesen
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken

Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken

Der Bruch des Kachovka-Staudamms im Süden der Ukraine hat nicht nur akute Schäden verursacht, sondern könnte auch langfristige Umweltgefahren bergen. Freigelegte Sedimente im Dnipro-Fluss enthalten hohe Schwermetallkonzentrationen, die Ökosysteme und Trinkwasserquellen belasten. Forschende warnen vor möglichen toxischen Langzeitfolgen für die Region.

mehr lesen
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: