Das Poliovirus ist eine Subspezies des Enterovirus C (EV-C) aus der Gattung Enterovirus in der Familie der Picornaviridae. Sie sind annähernd runde, unbehüllte Viruspartikel mit einer ikosaedrischen Symmetrie. Sie haben einen Durchmesser von etwa 25 bis 30 nm. Auf Grundlage der serologischen Typisierung werden drei verschiedene Typen von Polioviren identifiziert: Typ 1, Typ 2 und Typ 3. Wie alle Enteroviren sind Polioviren in der Lage, den Magen-Darm-Trakt zu durchqueren, da sie bei einem niedrigen pH-Wert (pH < 3) stabil bleiben und gegen viele proteolytische Enzyme resistent sind. Aufgrund ihrer fehlenden Lipidhülle sind die Viren zudem unempfindlich gegenüber lipidlöslichen Substanzen wie Äther, Chloroform und Detergenzien. [1]
Übertragungswege
Die Viren werden hauptsächlich fäkal-oral übertragen. Sie gelangen durch verunreinigtes Trinkwasser oder Lebensmittel in den Darm, wo sie sich in der Darmwand und den Lymphknoten vermehren. Die Inkubationszeit beträgt zwischen 3 und 35 Tagen. Bereits kurz nach der Infektion vermehren sich die Viren massiv in den Darmepithelien, sodass bis zu 109 infektiöse Viren pro Gramm Stuhl ausgeschieden werden können. Aufgrund der anfänglichen Virusvermehrung in den Rachenepithelien kann das Virus auch kurz nach der Infektion durch die Luft übertragen werden. Schlechte hygienische Bedingungen fördern die Verbreitung von Poliovirus-Infektionen. [1]
Geschichte
Wild-Polioviren waren vor Einführung der Impfung weltweit verbreitet. Meist erfolgte ein Kontakt mit dem Erreger schon im Kindesalter, was den Begriff „Kinderlähmung“ prägte. 1988 startete die WHO die Globale-Polio-Eradikations-Initiative (GPEI), um Polio bis 2000 auszurotten. Trotz Verzögerungen leben heute 80 % der Weltbevölkerung in poliofreien Gebieten, und vier von sechs WHO-Regionen sind als poliofrei zertifiziert. Die letzte in Deutschland erworbene Polio-Erkrankung durch ein Wildvirus wurde 1990 registriert. Aufgrund von Impfkomplikationen wurde 1998 der Wechsel von der oralen Polio-Vakzine (OPV) zur inaktivierten Polio-Vakzine (IPV) empfohlen. Endemische Polio-Erkrankungen betreffen derzeit nur noch Pakistan und Afghanistan. [1] Ende letzten Jahres wurde in verschiedenen Orten in Baden-Württemberg, Polioviren im Abwasser nachgewiesen. Die Behörden rieten den Bürgern, ihre Impfungen zu überprüfen und gegebenenfalls aufzufrischen, um eine Ausbreitung zu verhindern. [2]
Quellen:
[1] RKI: Poliomyelitis
[2] Gefährlicher Virus im Wasser in Baden-Württemberg nachgewiesen