Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Organische Phosphorverbindungen

Foto: Pixabay
« zurück zum Index

Vorkommen:

Phosphor ist über Sauerstoff- und/oder Kohlenstoffatombrücken mit ein bis drei organischen Resten verknüpft.

Sie kommen natürlich oder industriell hergestellt vor.

Natürliche Verbindungen:

  • Teils essentielle Moleküle,
  • Adenosintriphosphat (ATP) als wichtiger Teil des Energiestoffwechsels,
  • Phospholipide in Zellmembranen,
  • Bestandteil von DNS und RNS.

Industrielle Bedeutung:

Verwendung als Flammschutzmittel, Weichmacher, Additive, Komplexbildner, Biozide, Kampfstoffe sowie Schmierstoffe.

Die Produktionsmengen belaufen sich – je nach Verwendungszweck – auf mehrere tausend Tonnen pro Jahr.

Die bekannteste Verbindung ist Glyphosat.

Phosphonate haben als Antiscalante große Bedeutung in Kühlwässern, Membranverfahren und Entsalzungsanlagen.

Chlorierte Phosphatester werden vor allem als Flammschutzmittel eingesetzt.

Emission von industriellen organischen Phosphorverbindungen:

Verschiedene organische Phosphatester besitzen ubiquitäre Präsenz in der Umwelt.

Weltweit in Luft, Wasser und Boden nachgewiesen.

Chlorierte Phosphatester werden in Kläranlagen nur unzureichend eliminiert und gelangen so in natürliche Gewässer.

Gesundheitsgefährdung industrieller Phosphorverbindungen:

Biozide Wirkung beruht häufig auf Hemmung der Acetylcholinesterase.

Alkylierte Phosphatester (z. B. Tri-n-butylphosphat) mit potenziell neurotoxischer Wirkung.

Chlorierte Phosphatester (z. B. Tris(2-chlormethylphosphat)) mit potenziell karzinogener Wirkung.

Langzeitwirkungen wurden noch nicht ausreichend erforscht.

Ausgabe 06/2018

« zurück zum Index
Ocean eddies as nutrient couriers

Ocean eddies as nutrient couriers

A new study reveals how mesoscale ocean eddies act as powerful transporters of energy-rich nutrients from coastal upwelling zones to the open ocean. These swirling currents play a key role in marine food webs and could be significantly affected by climate change.

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz  in Graz

28. Praktikerkonferenz in Graz

Die 28. Praktikerkonferenz findet vom 5. bis 7. Mai 2025 in Graz statt. Im Fokus stehen Energieeffizienz, Gleitringdichtungen und der Transport feststoffbeladener Medien. Fachliche Tiefe und praxisnahe Einblicke machen die Konferenz zu einem wichtigen Treffpunkt der Branche.

mehr lesen
Pioneer in flood hydrology, Günter Blöschl, wins 2025 Stockholm Water Prize

Pioneer in flood hydrology, Günter Blöschl, wins 2025 Stockholm Water Prize

Hydrologist Günter Blöschl has been awarded the 2025 Stockholm Water Prize for his pioneering work in flood risk reduction and water resource management. As a founder of regional process hydrology and co-founder of sociohydrology, his research has reshaped global understanding of floods in a changing climate. The Prize Committee hailed him as the world’s leading flood hydrologist. The award will be presented by H.M. King Carl XVI Gustaf of Sweden during World Water Week in August.

mehr lesen