Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Organische Phosphorverbindungen

Foto: Pixabay
« zurück zum Index

Vorkommen:

Phosphor ist über Sauerstoff- und/oder Kohlenstoffatombrücken mit ein bis drei organischen Resten verknüpft.

Sie kommen natürlich oder industriell hergestellt vor.

Natürliche Verbindungen:

  • Teils essentielle Moleküle,
  • Adenosintriphosphat (ATP) als wichtiger Teil des Energiestoffwechsels,
  • Phospholipide in Zellmembranen,
  • Bestandteil von DNS und RNS.

Industrielle Bedeutung:

Verwendung als Flammschutzmittel, Weichmacher, Additive, Komplexbildner, Biozide, Kampfstoffe sowie Schmierstoffe.

Die Produktionsmengen belaufen sich – je nach Verwendungszweck – auf mehrere tausend Tonnen pro Jahr.

Die bekannteste Verbindung ist Glyphosat.

Phosphonate haben als Antiscalante große Bedeutung in Kühlwässern, Membranverfahren und Entsalzungsanlagen.

Chlorierte Phosphatester werden vor allem als Flammschutzmittel eingesetzt.

Emission von industriellen organischen Phosphorverbindungen:

Verschiedene organische Phosphatester besitzen ubiquitäre Präsenz in der Umwelt.

Weltweit in Luft, Wasser und Boden nachgewiesen.

Chlorierte Phosphatester werden in Kläranlagen nur unzureichend eliminiert und gelangen so in natürliche Gewässer.

Gesundheitsgefährdung industrieller Phosphorverbindungen:

Biozide Wirkung beruht häufig auf Hemmung der Acetylcholinesterase.

Alkylierte Phosphatester (z. B. Tri-n-butylphosphat) mit potenziell neurotoxischer Wirkung.

Chlorierte Phosphatester (z. B. Tris(2-chlormethylphosphat)) mit potenziell karzinogener Wirkung.

Langzeitwirkungen wurden noch nicht ausreichend erforscht.

Ausgabe 06/2018

« zurück zum Index
Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ

Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ

Der Wasser-Risiko-Check 2.0 ist verfügbar. Das interaktive Online-Tool bietet neue Funktionen, eine benutzerfreundliche Bedienung und individuell angepasste Schutzmaßnahmen. Es ermöglicht Hauseigentümerinnen, Bauherrinnen und Fachleuten, Risiken durch Starkregen und Hochwasser besser zu bewerten und geeignete Präventionsmaßnahmen zu planen.

mehr lesen
Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW

Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW

Zum Jahresbeginn erweitert die KEA-BW ihr Fachwissen um das Kompetenzzentrum ‚Wasser und Boden‘, das sich mit den zentralen wasserwirtschaftlichen Herausforderungen wie Hochwasser, Wassermangel und Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg beschäftigt. Die Experten bündeln ihre Kräfte für nachhaltige Lösungen im Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels.

mehr lesen