Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Nonylphenol (NP)

« zurück zum Index

Häufigste Verbindungen

Nonylphenole gehören zur Gruppe der aromatischen Kohlenwasserstoffe.

Es liegen immer Mischungen aus verschiedenen Isomeren vor.

Es gibt lineare und verzweigte Verbindungen.

Eigenschaften

Die verzweigten 4-Nonylphenole (siehe Abb.) sind endokrine Disruptoren.

Alle hormonell aktiven Verbindungen sind persistent, daher sind die Substanzen immer noch in den Gewässern nachzuweisen.

Die weniger bedenklichen, linearen Verbindungen sind biologisch relativ gut abbaubar.

Verwendung

In der EU verboten: in Wasch- und Reinigungsmitteln; jedoch nicht verboten als Weichmacher.

In Polymeren und Klebstoffen, Farben und Lacken sowie in Fungiziden und Arzneimitteln.

Emission in die Umwelt

Nonylphenole kommen nicht natürlich vor

Über Importprodukte (u. a. Textilien) aus Asien, die keine Verbote ausgesprochen haben.

Gefährdungspotential

Je nach Verzweigungsmuster haben NP unterschiedliche östrogene Wirkung.

Sie stören nachhaltig das Hormonsystem von Fischen und Wirbeltieren.

Prioritär gefährlicher Stoff nach EU-WRRL, 2012 in die REACH-Kandidatenliste aufgenommen.

Seit 13.7.2017 auf der Liste der zulassungspflichtigen Substanzen.

Quellen

http://www.echa.europa.eu/web/guest/previous-consultations-on-restriction-proposals/-/substance-rev/1898/term

Umweltbundesamt

Ausgabe 01/2019

« zurück zum Index
IGB launches predictive ecology programme to tackle freshwater challenges

IGB launches predictive ecology programme to tackle freshwater challenges

The Leibniz Institute of Freshwater Ecology and Inland Fisheries (IGB) has launched a new programme, „Predictive Ecology in the Anthropocene,“ to address the growing challenges faced by freshwater ecosystems. By combining interdisciplinary approaches and innovative methods, the initiative aims to better understand how global changes like drought, flooding, and urbanization affect lakes, rivers, and wetlands, enabling more accurate predictions and informed decision-making for sustainable freshwater management and biodiversity protection.

mehr lesen
New deep-sea crustacean unveiled: a predator from the hadal zone

New deep-sea crustacean unveiled: a predator from the hadal zone

Scientists have uncovered a new deep-sea predator from the hadal zone, a harsh environment where few creatures survive. The newly discovered crustacean, Dulcibella camanchaca, reveals the remarkable adaptability of life in extreme ocean depths. This finding opens doors to understanding how organisms thrive in one of Earth’s most inhospitable places.

mehr lesen