Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Nonylphenol (NP)

« zurück zum Index

Häufigste Verbindungen

Nonylphenole gehören zur Gruppe der aromatischen Kohlenwasserstoffe.

Es liegen immer Mischungen aus verschiedenen Isomeren vor.

Es gibt lineare und verzweigte Verbindungen.

Eigenschaften

Die verzweigten 4-Nonylphenole (siehe Abb.) sind endokrine Disruptoren.

Alle hormonell aktiven Verbindungen sind persistent, daher sind die Substanzen immer noch in den Gewässern nachzuweisen.

Die weniger bedenklichen, linearen Verbindungen sind biologisch relativ gut abbaubar.

Verwendung

In der EU verboten: in Wasch- und Reinigungsmitteln; jedoch nicht verboten als Weichmacher.

In Polymeren und Klebstoffen, Farben und Lacken sowie in Fungiziden und Arzneimitteln.

Emission in die Umwelt

Nonylphenole kommen nicht natürlich vor

Über Importprodukte (u. a. Textilien) aus Asien, die keine Verbote ausgesprochen haben.

Gefährdungspotential

Je nach Verzweigungsmuster haben NP unterschiedliche östrogene Wirkung.

Sie stören nachhaltig das Hormonsystem von Fischen und Wirbeltieren.

Prioritär gefährlicher Stoff nach EU-WRRL, 2012 in die REACH-Kandidatenliste aufgenommen.

Seit 13.7.2017 auf der Liste der zulassungspflichtigen Substanzen.

Quellen

http://www.echa.europa.eu/web/guest/previous-consultations-on-restriction-proposals/-/substance-rev/1898/term

Umweltbundesamt

Ausgabe 01/2019

« zurück zum Index
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen