Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Nitrifizierende Bakterien

Bild: stu12 /Adobe Stock
« zurück zum Index

… auch Nitrifikanten genannt, bezeichnen zwei Gruppen chemolitotropher Bakterien, die Energie aus der Oxidation von Ammoniak zu Nitrit und von Nitrit zu Nitrat gewinnen.

Vorkommen und Stoffwechsel

Chemolitotrophe Bakterien nutzen anorganische Verbindungen oder Ionen wie Ammoniak, Nitrit, Schwefelwasserstoff, Thiosulfat, Sulfit, Eisen(II), Mangan(II)-Ionen oder die Elemente Wasserstoff oder Schwefel. Die meisten chemolititrophen Bakterien fixieren CO2 autotroph, d. h. sie sind auf keine organische Kohlenstoffquelle angewiesen.

Zu den Arten, die Ammoniak oxidieren, gehören Nitrosomas, Nitroscoccus und Nitrospira. Nitrobacter, Nitrospina und Nitrococcus oxidieren Nitrit zu Nitrat [1].

Funktion in der Abwasserreinigung

Die beiden Redaktionsschritte vom Ammoniak zu Nitrit und vom Nitrit zum Nitrat laufen in einer Kläranlage nacheinander ab. Sie erfordern aerobe Bedingungen, d. h. die Nitrifikation ist mit einem hohen Bedarf an Sauerstoff (4,5 mg O2 für 1 mg NH2-N) verbunden. Damit trägt die Nitrifikation maßgeblich zum Energieverbrauch einer Kläranlage bei. Eine Unterversorgung dieser Stufe mit Sauerstoff führt zum Anstieg von Lachgas (N2O)-Emissionen.

Die Stickstoffelimination auf einer Kläranlage wird komplettiert durch eine anaerobe Stufe, die Denitrifikation, bei der der im Nitrat gebundene Stickstoff zu elementarem Stickstoff umgewandelt wird (s. Bild).

In Gewässern

Die Tatsache, dass Nitrifkanten auch in natürlichen Gewässern vorkommen, führt zu Problemen bei zu hoher Belastung von Gewässern mit Ammoniumstickstoff, beispielsweise durch Eintrag von landwirtschaftlichen Flächen. Der hohe Sauerstoffverbrauch bei dessen Umwandlung führt zur Sauerstoffarmut im Gewässer und kann folglich zum Fischsterben führen [2]. Gleichzeitig steigen die Konzentrationen an Nitrat und Nitrit im Gewässer, was wiederum bei der Trinkwasseraufbereitung Probleme bereiten kann, wenn Oberflächenwasser zur Trinkwassergewinnung genutzt wird.

Literatur:

[1] https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/nitrifizierende-bakterien/46540, abgefragt am 30. November 2022.

[2] http://www.wasser-wissen.de/abwasserlexikon/n/nitrifikation.htm, abgefragt am 30. November 2022.

Ausgabe 12/2022

Synonyme:
Nitrifikanten
« zurück zum Index
Saving the deep sea

Saving the deep sea

The deep sea covers over 90% of the ocean’s volume – yet it remains one of the least understood ecosystems on Earth. A new report led by GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel urges immediate global action to regulate human activities and boost scientific research in these fragile environments. From biodiversity hotspots to climate regulation, the deep ocean plays a crucial role in planetary health. The authors call for international cooperation, long-term monitoring, and better data access to safeguard this hidden world.

mehr lesen
Selfish bacteria dominate nutrient cycling in croatian lakes

Selfish bacteria dominate nutrient cycling in croatian lakes

A new study reveals that certain bacteria in Croatia’s freshwater lakes engage in „selfish“ behavior, hoarding nutrients in ways that disrupt the natural nutrient cycle. These bacteria take up polysaccharides, which are essential nutrients, more aggressively than other organisms. This behavior could potentially alter the balance of ecosystems and impact the overall health of the lakes. The research sheds light on how microbial actions can shape food webs and nutrient dynamics in aquatic environments.

mehr lesen