Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Neonicotinoide

« zurück zum Index

Chemische Eigenschaften:

Neonicotinoide gehören zu den Alkaloiden (organische, stickstoffhaltige Verbindungen) und gleichen strukturell dem Nicotin.

Anwendung:

Neonicotinoide werden in der Landwirtschaft als Fraß- und Kontaktgift eingesetzt. Sie bewirken bei Insekten eine irreversible Blockade der Nicotinacetylcholinrezeptoren (nAChRs) bei Kontakt oder Aufnahme von behandelten Pflanzenteilen und stören so maßgeblich das zentrale Nervensystem der Tiere [1]. Die Insektizide werden i. d. R. als Beizmittel für Saatgut oder als Spritzmittel verwendet. Bei der Verwendung als Beizmittel wird das Insektizid über die Wurzeln aufgenommen und innerhalb der ganzen Pflanze verteilt. Eine Anreicherung des Wirkstoffs findet in allen Teilen der Pflanze statt, besonders aber in Pollen und im Nektar, daraus resultiert ihre hohe Gefährlichkeit u. a. für Bienen.

Problemstellung:

Aufgrund ihrer hohen Wasserlöslichkeit können Neonicotinoide über Regenwasserabläufe von landwirtschaftlichen Flächen in Oberflächengewässer gelangen, wo sie biologisch schwer abbaubar sind. Abgesehen von der schädlichen Wirkung auf alle Insekten, die mit ihnen in Kontakt kommen, gelten Neonicotinoide auch als gefährlich für Wasserorganismen. So konnten Forscher des Helmholtz-Instituts für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig feststellen, dass z. B. Thiacloprid in Konzentrationen, die für Invertebraten im Labor als nicht tödlich galten, in Fließgewässern trotzdem zu deutlichen Schäden führten, weil die Organismen unter dem Einfluss der Chemikalie nicht mit dem Stress durch Fressfeinde oder Umweltbedingungen fertig wurden [2].

Aktuell:

Die Anwendung der Neonicotinoide Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam ist seit April 2018 EU-weit verboten. Zu den seitdem noch zugelassenen Substanzen zählten Thiacloprid (s. Strukturformel) und Acetamiprid. Im Januar 2020 beschloss die EU-Kommission, auch die Zulassung von Thiacloprid zu beenden. Die Mitgliedsländer mussten ihre Zulassungen bis zum 3. August 2020 widerrufen [3].

Literatur:

[1] R. Menzel, L. Tison: Mit den Waffen der Chemie gegen Insekten. Biol. Unserer Zeit 3/2019 (49), 2 Biol. Unserer Zeit 3/2019 (49) © 2019 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, WeinheimOnline-Ausgabe DOI:10.1002/biuz.201810675.

[2] Bayrischer Rundfunk (BR), Unser Land, 23.02.2018: Neonicotinoide im Wasser: Pestizide vernichten nützliche Insekten s. https://www.youtube.com/watch?v=bJ29nsESTSs.

[3] European Commission: Current status of the neonicotinoids in the EU https://ec.europa.eu/food/plant/pesticides/approval_active_substances/approval_renewal/neonicotinoids_en

Ausgabe 07-08/2020

« zurück zum Index
Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ

Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ

Der Wasser-Risiko-Check 2.0 ist verfügbar. Das interaktive Online-Tool bietet neue Funktionen, eine benutzerfreundliche Bedienung und individuell angepasste Schutzmaßnahmen. Es ermöglicht Hauseigentümerinnen, Bauherrinnen und Fachleuten, Risiken durch Starkregen und Hochwasser besser zu bewerten und geeignete Präventionsmaßnahmen zu planen.

mehr lesen
Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW

Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW

Zum Jahresbeginn erweitert die KEA-BW ihr Fachwissen um das Kompetenzzentrum ‚Wasser und Boden‘, das sich mit den zentralen wasserwirtschaftlichen Herausforderungen wie Hochwasser, Wassermangel und Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg beschäftigt. Die Experten bündeln ihre Kräfte für nachhaltige Lösungen im Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels.

mehr lesen