Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Metoprolol

By Yikrazuul - Own work, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4517764
« zurück zum Index

Chemische Wirkstoffe:

Metoprolol (C15H25NO3) ist ein Racemat (ein Gemisch aus zwei spiegelbildlich aufgebauten Molekülen). In Arzneimitteln liegt es als Metoprololsuccinat oder Metoprololtartrat (Salze, die mit Bernsteinsäure oder Weinsäure gebildet werden) vor. Das Medikament ist eines aus einer größeren Anzahl von Betablockern mit der Endung -olol, die einen ähnlichen strukturellen Aufbau haben.

Anwendung:

Metoprolol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der selektiven β1-Adrenorezeptorenblocker (Betablocker) und wird zur Therapie bei Herzinfarkt, Bluthochdruck, der koronaren Herzkrankheit, bei Herzinsuffizienz und bei bestimmten Herzrhythmusstörungen eingesetzt.

Problemstellung:

Das Arzneimittel und die daraus in der Leber gebildeten Metabolite werden zu etwa 95 % über den Urin ausgeschieden. Metoprolol gehört zur Liste der im Auftrag vom Bundesforschungsministerium und Umweltbundesamt genannten Substanzen zur Stoffflussbetrachtung und Analyse von Maßnahmen zur Verminderung des Eintrags von Spurenstoffen in Gewässer. Im Rahmen dieser Analysen (s. [1]) wurde eine Jahresverbrauchsmenge von über 100 t/a ermittelt. Damit lag dieser Stoff auf Platz 3 der Verbrauchsmengen der betrachteten Arzneimittel nach dem Schmerzmittel Ibuprofen und dem Röntgenkontrastmittel Iomeprol.

Ökotoxikologie:

Der PNEC-Wert (predicted no effect concentration) bzw. UQN(Umweltqualitätsnorm)-Wert von Metoprolol liegt bei 7,9 µg/l [2], während der Stoff in Kläranlagenabläufen in einer Konzentration von etwa 2 µg/l gefunden werden kann und in konventionellen kommunalen Kläranlagen zu etwa 23 % eliminiert wird [3]. Betablocker könnten trotzdem problematisch werden, weil diverse verschiedene Medikamente dieser Klasse im Umlauf sind, die in Gewässern zu sogenannten Cocktaileffekten führen können [2].

Literatur:

[1] Thomas Hillenbrand et al.: Maßnahmen zur Verminderung des Eintrages von Mikroschadstoffen in die Gewässer – Phase 2. Hrsg. Umweltbundesamt, Dessau, Juni 2016, zum Download unter www.umweltbundesamt.de erhältlich.

[2] Jörg Oehlmann: Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen, Präsentation, s. www.dwa-bw.de, 2014.

[3] Marie Launay: Relevante Spurenstoffe und Handlungsempfehlungen des KomS Baden-Württemberg, Vortrag beim 3. Kongress „Spurenstoffe in der aquatischen Umwelt“, 21. November 2018 in Heidelberg.

Ausgabe 01/2020

« zurück zum Index
Becher spenden, Wasser schenken

Becher spenden, Wasser schenken

Was passiert, wenn Fußballfans auf ihr Becherpfand verzichten? Sauberes Trinkwasser für tausende Kinder und Familien in Afrika. Eine kleine Geste mit großer Wirkung – direkt aus dem Stadion ins Leben.

mehr lesen
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer

Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer

Ungewöhnlich trockene Frühjahrsmonate stellen die Wasserversorgung regional vor Herausforderungen. Die Wasserwirtschaft fordert deshalb eine klimaresiliente Infrastruktur, um auch in Zukunft die Versorgung mit Trinkwasser sicherzustellen. Besonders wichtig seien flexible Systeme und politische Unterstützung bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

mehr lesen