Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Methan

Bild: Shahid Awan / pixabay.com
« zurück zum Index

Chemische Eigenschaften:

CH4, farb- und geruchloses, brennbares Gas.

Vorkommen:

Als Hauptbestandteil von Erdgas, als Nebenprodukt in Erdöl sowie in Form von Methanhydrat (Methanclathrat) eingelagert in erstarrtem, kristallinem Wasser auf Meeresböden und in Permafrostböden. Außerdem entsteht Methan als Produkt der anaeroben Vergärung von Biomasse und von Abwässern mit hohen Gehalten an organischen Stoffen.

Verwendung:

Methan wird als Heiz- und Treibstoff sowie als Syntheserohstoff, beispielsweise zur Herstellung von Synthesegas (Gemisch aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff), verwendet.

Gefahrenpotenzial:

Ein Luft-Methangemisch mit 5–15 Vol.- % Methan ist explosiv. Methan ist nicht toxisch, führt aber in hohen Konzentrationen zu Sauerstoffmangel, Bewusstlosigkeit und Tod durch Ersticken. Die klimaschädliche Wirkung des Gases ist etwa 25 Mal so hoch wie die Wirkung von CO2, seine Lebensdauer mit zehn Jahren ist allerdings viel kürzer.

Ursachen für Methanvorkommen in Gewässern oder Trinkwasser:

Entstehung in Totzonen von Gewässern, wenn organische Ablagerungen unter anaeroben Bedingungen von Bakterien zersetzt werden (s. [1]).

Kontamination von Brunnen durch naheliegende Gasförderung durch horizontale Bohrungen oder Fracking [2].

Problemstellung:

Mit Löslichkeit in Wasser ist mit 0,0277g/L bei 25 °C gering. Gefahr kann entstehen durch die Freisetzung von im Wasser befindlichen größeren Gasmengen (gelöst unter höherem Druck oder als Gasbläschen dispergiert) mit der entsprechenden klimaschädlichen Wirkung, ggfs. Atembeeinträchtigung und Explosionsgefahr.

Literatur:

[1] A. Maeck, T. DelSontro, D. F. McGinnis, H. Fischer, S. Flury, M. Schmidt, P. Fietzek, A. Lorke: Sediment trapping by Dams Creates Methane Emission Hot Spots, Environ. Sci. Technol. 2013, 47 (15), S. 8130-8137, DOI: 10.1021/es4003907

[2] R. B. Jackson, A. Vengosh, T. H. Darrah, N. R. Warner, A. Down, R.J. Poreda, S.G. Osborn, Kaiguang Zhao, J. D. Karr: Increased stray gas abundance in a subset of drinking water wells near Marcellus shale gas extraction, PNAS Vol. 110 Nr. 28, S. 11250–11255.

Ausgabe 04/2019

« zurück zum Index
Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ

Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ

Der Wasser-Risiko-Check 2.0 ist verfügbar. Das interaktive Online-Tool bietet neue Funktionen, eine benutzerfreundliche Bedienung und individuell angepasste Schutzmaßnahmen. Es ermöglicht Hauseigentümerinnen, Bauherrinnen und Fachleuten, Risiken durch Starkregen und Hochwasser besser zu bewerten und geeignete Präventionsmaßnahmen zu planen.

mehr lesen
Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW

Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW

Zum Jahresbeginn erweitert die KEA-BW ihr Fachwissen um das Kompetenzzentrum ‚Wasser und Boden‘, das sich mit den zentralen wasserwirtschaftlichen Herausforderungen wie Hochwasser, Wassermangel und Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg beschäftigt. Die Experten bündeln ihre Kräfte für nachhaltige Lösungen im Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels.

mehr lesen