Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

MDMA

« zurück zum Index

Chemie:

3,4-Methylendioxy-N-methylamphetamin, C11H15NO2, gehört strukturell zur Gruppe der Methylendioxyamphetamine.

Verwendung:

MDMA ist eine weit verbreitete Partydroge, bekannt unter dem Namen Ecstasy, allerdings kann Ecstasy auch andere Inhaltsstoffe enthalten. MDMA entstand ursprünglich als Zwischenprodukt der Synthese von Hydrastinin, für den Herstellungsweg erhielt Merck im Jahr 1914 ein Patent. Ab den 1960er Jahren bis zum Verbot durch die Drug Enoforcement Administration (DEA) in 1985 wurde es in der Psychotherapie eingesetzt. Bis 1985 frei erhältlich, gehört es heute zu den meistverbreiteten illegalen Drogen.

Problematik:

Laut Information der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) werden jährlich bis zu 81 Mio. Amphetamin und Methamphetamin in der EU produziert, außerdem bis zu 70 Mio. Pillen Ecstasy. Abgesehen von den mit dem Konsum von MDMA verbundenen Gesundheitsrisiken [1] ist seine Herstellung mit hohen Umweltbelastungen verbunden. Bei der Produktion von 1 kg reinem MDMA entstehen etwa 10 kg giftiger Abfall.

MDMA wird von den Konsument:innen mit dem Urin ausgeschieden und ist in Abwasserproben nachweisbar.

Ökotoxikologie:

MDMA wird in einer kommunalen Kläranlage nur teilweise entfernt (Eliminationsrate deutlich unter 50 %, s. [2]). Neben dem Eintragspfad in Fließgewässer über kommunale Kläranlagen sind auch diffuse Einträge nach Großveranstaltungen deutlich messbar [3], außerdem muss mit Einträgen von illegalen Produktionsstandorten gerechnet werden. Für die Umwelt sind die für die Herstellung benötigten und oft illegal entsorgten giftigen Chemikalien besonders gefährlich: Methansäure, Schwefelsäure oder Natriumhydroxid.

Literatur:

[ 1] www.drugcom.de. Dieses Internetportal ist ein Projekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

[2] J. Grander: Entwicklung und Validierung einer Methode zur Quantifizierung von Drogen und Arzneimitteln im Abwasser, Diplomarbeit, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, 2017.

[3] J.-J. Jiang, C.-L. Lee, M.-D. Fang, B.-W. Tu, Y.-J. Liang: Impacts of Emerging Contaminants on Surrounding Aquatic Environment from a Youth Festival. Environ. Sci. Technol. 2015, 49,2, 792–799.

Ausgabe 07-08/2021

Synonyme:
3, 4-Methylendioxy-N-methylamphetamin
« zurück zum Index
IGB launches predictive ecology programme to tackle freshwater challenges

IGB launches predictive ecology programme to tackle freshwater challenges

The Leibniz Institute of Freshwater Ecology and Inland Fisheries (IGB) has launched a new programme, „Predictive Ecology in the Anthropocene,“ to address the growing challenges faced by freshwater ecosystems. By combining interdisciplinary approaches and innovative methods, the initiative aims to better understand how global changes like drought, flooding, and urbanization affect lakes, rivers, and wetlands, enabling more accurate predictions and informed decision-making for sustainable freshwater management and biodiversity protection.

mehr lesen
New deep-sea crustacean unveiled: a predator from the hadal zone

New deep-sea crustacean unveiled: a predator from the hadal zone

Scientists have uncovered a new deep-sea predator from the hadal zone, a harsh environment where few creatures survive. The newly discovered crustacean, Dulcibella camanchaca, reveals the remarkable adaptability of life in extreme ocean depths. This finding opens doors to understanding how organisms thrive in one of Earth’s most inhospitable places.

mehr lesen